Buchhaltung / Rechnungswesen

Disagio

Unter Disagio ist allgemein die Differenz zu verstehen, um die der Preis oder Kurs eines Wertpapiers oder Kredits geringer als der Nennwert ist bzw. zurückbleibt, ähnlich dem Damnum als Abschlag. Das Gegenstück ist das Agio als ein Aufschlag bzw. Aufgeld.
Ein Disagio kann bei der Gewährung eines Kredits vereinbart werden. Es wird meistens als Prozentsatz angegeben, beispielsweise in der Form "Kredit mit Auszahlung von 95 % und 5 % Disagio". Dem Kreditnehmer stehen dann nur 95 % des Kredits als Auszahlung zur Verfügung. Verbunden ist dies mit einem in der Regel niedrigeren Nominalzinssatz. Beim Kreditantrag bliebe dies zu beachten.
Die Vereinbarung eines Disagio ist dann von Vorteil, wenn es steuerrechtlich als Werbungskosten angesetzt werden kann, was beispielsweise bei Krediten für vermietete Immobilien der Fall ist. Handelsrechtlich ist ein Disagio in der Regel als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten zu behandeln.
Als Werbungskosten ist ein Disagio abziehbar, wenn es sich im marktüblichen Rahmen hält. In einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 8. März 2016 wurde entschieden, dass die Ausgaben in dem Kalenderjahr anzusetzen sind, in dem sie geleistet worden sind. Ein marktübliches Disagio ist danach für einen Kredit über eine Laufzeit von mehr als 5 Jahren nicht auf die Laufzeit zu verteilen, sondern kann im Jahr des Kreditabschlusses als Jahr der Leistung bzw. des Abflusses voll zum Abzug gebracht werden.
Das gilt jedoch im Grundsatz nur, wenn der Nominalzinssatz nicht ungewöhnlich niedrig ist bzw. das Disagio nicht entsprechend hoch angesetzt wird. Ist davon auszugehen, ist eine "Zinsvorauszahlung" anzunehmen und dann kein Sofortabzug möglich, sondern eine Verteilung auf Jahre vorzunehmen.
Von einem marktüblichen Disagio kann ausgegangen werden, wenn für einen Kredit mit einem Zinsfortschreibungszeitraum von mindestens 5 Jahren ein Disagio in Höhe von bis zu 5 % vereinbart wird. Beträgt es jedoch mehr als 5 %, dann wird von der Finanzverwaltung die marktübliche Nichtbeanstandungsgrenze aus Vereinfachungsgründen keine Anwendung finden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Agio
Agio ist als Aufgeld jener Betrag, um den der Preis oder Kurs den Nennwert eines Wertpapiers übersteigt. Ausgedrückt wird das Agio meistens als Prozentsatz vom Nennwert. Das Gegenstück ist das DisagioEinzustellen ist das Agio in die Kapitalrücklage i...
Damnum
Wird bei Aufnahme eines Darlehens bzw. Kredits dem Kreditnehmer nicht der Nennbetrag, sondern ein geringerer Betrag (Verfügungsbetrag) ausgereicht, umfasst die Differenz das Damnum als ein Abgeld bzw. Abschlag als nicht ausgezahlten und damit für den...
Effektivzinssatz
Der Effektivzinssatz sagt über die tatsächliche Verzinsung eines überlassenen Kapitalbetrags oder Kredits aus. Bei seiner Berechnung werden neben dem Nominalzinssatz noch weitere Einflussgrößen berücksichtigt, so Höhe des Disagio, Laufzeit des...
Bilanzierungswahlrechte
Die Bilanz eines Bauunternehmens muss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Kapitallage vermitteln. Für die Bewertung gelten die Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB). Danach wird mit den Bilanzansätzen entschiede...
Rechnungsabgrenzungsposten
Die periodengerechte Zuordnung von Aus- und Einzahlungen, die jeweils mehrere Zeiträume (z. B. Geschäftsjahre) betreffen, erfordert in der Regel zum Jahresabschluss eine Abgrenzung mit Bezug auf § 250 Handelsgesetzbuch (HGB). Bei den Rechnungsabgren...
Fremdkapitalkosten bei Gebäuden
Fremdkapital umfasst von Dritten für die Finanzierung und Besicherung bereit gestellte Mittel, im Rahmen der Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 als Kostenuntergruppe "110 – Fremdmittel" für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen ausgewie...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere