Buchhaltung / Rechnungswesen

EBITDA

Das EBITDA ist praktisch die um Abschreibungen auf Sachanlagen und Amortisationen (DA steht für "Depreciation and Amortisation") erweiterte Aussage des EBIT. Es hat Cash-flow-Charakter. Von Bedeutung ist es vorrangig bei Unternehmen mit einem sehr hohen Abschreibungsaufwand, die in den ersten Jahren nur selten Jahresüberschüsse erwirtschaften, sondern ggf. erhebliche Jahresfehlbeträge ausweisen. Das ist aber in den Bauunternehmen mit Bezug auf die Struktur der Bauleistungen, dem Kostenanfall und der Ergebniserwirtschaftung nicht vergleichbar.
Mit Bezug auf die Positionen nach dem Gesamtkostenverfahren einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) kann das EBIT folgendermaßen vereinfacht abgeleitet werden:
EBIT
+ Abschreibungen(Pos. 7)
= EBITDA
Die Aussage des EBITDA wird durch Abschreibungen nicht beeinflusst und verzerrt nicht den Vergleich mit anderen Unternehmen in der vergleichbaren Branche.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Zinsergebnis
Aus der statistischen Gegenüberstellung von Zinsaufwendungen und Zinserträgen stellt sich das Zinsergebnis dar. Zunächst bleibt anzugeben, dass Zinsen in zweierlei Form auftreten: einerseits als Zinsaufwendungen für gezahlte Zinsen für geliehenes Fr...
Zinsschranke
Mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 wurde bestimmt, dass eine Zinsschranke erstmals für Wirtschaftsjahre mit Beginn nach dem 25.05.2007 anzuwenden ist und zwar betreffend sowohl Kapitalgesellschaften als auch natürliche Personen und Personeng...
Zinsaufwendungen
Zinsaufwendungen resultieren aus gezahlten Zinsen für geliehenes Fremdkapital in einer bestimmten Laufzeit. Sie sind im betrieblichen Rechnungswesen gesondert auszuweisen, so speziell: bei Anwendung des Baukontenrahmens (BKR) in der Kontengruppe 76 ...
Zinsertrag
Der Zinsertrag resultiert aus vereinnahmten Zinsen für eine bestimmte Laufzeit aus einer Geldanlage. Er wird im betrieblichen Rechnungswesen ausgewiesen, so speziell bei Verwendung des Baukontenrahmens (BKR) in der Kontengruppe 56 der Kontenklasse 5 ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere