Architektenhaus Das Architektenhaus ist eine spezielle Form zur Errichtung eines Eigenheims. Das Grundstück ist in der Regel im Eigentum des Eigenheimbauers. Der Architekt entwirft das Haus nach den Wünschen des Auftraggebers. Weiterhin übernimmt er auch die unabhän...
Objektmanagementkosten Objektmanagementkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche und technische Anlagen nach der Fertigstellung ab Beginn der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkeh...
Zählerschrank Ein Zählerschrank bildet das Zentrum der Elektroinstallation in jedem Haus. In ihm befinden sich geeichte Strom-Messgeräte, die vor äußeren Störeinflüssen (Verschmutzung, Feuchtigkeit, Erschütterung etc.) geschützt werden müssen. Um dies einheitlich ...
Baufertigstellungsversicherung Ein Hausbau kostet viel Geld. Die Errichtung eines Eigenheims bedeutet für viele eine der größten Investitionen des Lebens. Die Zeit der Hausplanung und Suche nach der geeigneten Finanzierung ist aufregend und anstrengend. Schließlich soll das Haus a...
Wohnungsbauprämie Grundlagen für die Wohnungsbauprämie (WoP) liefert das Wohnungsbau-Prämiengesetz (WoPG 1996) nach der Neubekanntmachung vom 30. Oktober 1997 (in BGBl. I, S. 2678) mit letzten Änderungen, die seit 1. Januar 2021 in Kraft sind. Zielgerichtet wird...
Lichtkuppel Lichtkuppeln dienen der natürlichen Belichtung sowie der Be- und Entlüftung. Sie übernehmen aber auch die Funktion als natürlicher Rauchabzug (NRA) oder als Rauch-Wärmeabzug (RWA). Sie werden zum größten Teil in Gewerbe- und Industriebauten eingesetz...
Basel III - Gefahr für Kreditvergabe an den Mittelstand? 11.01.2011 Die Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen durch Basel III könnte erneut zu Engpässen bei der Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen führen. Davor warnte der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen anlässlich des G20-G...
Neues zur Bauhandwerkersicherung gemäß § 648 a BGB 07.05.2016 Die Oberlandesgerichte Koblenz und Hamm haben sich in der 2. Jahreshälfte 2015 mit Fragen der Anwendbarkeit des § 648 a BGB auseinandergesetzt und zu einer weitergehenden Klärung der Anspruchsvoraussetzungen beigetragen. § 648 a Abs. 6 S. 1 Nr. 2 BGB...