Bauabrechnung

Einbaustoffe

Einbaustoffe werden Bestandteil der Bauleistung sowohl stofflich als auch wertmäßig. Sie werden unmittelbar in das Bauwerk eingebaut wie Ziegel, Betonelemente, Fliesen usw. Die Beschaffung bzw. der Einkauf erfolgt in der Regel mit der Wertstellung "frei Baustelle". Im Einstandspreis für die Einbaustoffe sind die Bezugskosten bereits enthalten.
Der Gewinn des Bauunternehmens wird wesentlich durch den effektiven Einsatz und Verbrauch der Einbaustoffe bestimmt. Nur ein Prozent billiger einzukaufen und beim Verbrauch einzusparen, wirkt sich auf die Wettbewerbsfähigkeit und den Gewinn aus.
Dies ist leicht nachvollziehbar, wenn man den Anteil der Einbaustoffe an den Bauleistungen betrachtet. Er beträgt beispielsweise
  • ca. 30 % im Mauerwerksbau,
  • ca. 50 % im Stahlbetonbau,
  • ca. 55 % im Straßenbau,
  • ca. 15 % bei Putzarbeiten.
Die Stoffeinsatz hat folglich Einfluss auf ca. 20 - 35 % von der Bauleistung je nach dem Gewerk bzw. der Bauleistungssparte.
Bei der Kalkulation für die Einheitspreise im Angebot werden die Einbaustoffe direkt innerhalb der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) ermittelt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Einbaustoffe"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Einbaustoff Schotter....
Abrechnungseinheit: t
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Linoleumboden
Linoleum für unterschiedliche Einsatzbereiche Linoleumboden ist ein Fußbodenbelag für den Innenbereich, der sehr widerstandsfähig und antistatisch ist. Er wird im Wohn-, Gewerbe- und Leichtindustriebereich eingesetzt und kann z. B. mit verschiedenen ...
Treppenbelag
Treppenbeläge müssen verschiedene Aufgaben, je nach Nutzung erfüllen, z. B. rutschfest, fußwarm, langlebig, stabil und abriebfest sein. Es kommen alle Beläge infrage, die auch als Fußbodenbelag im Innenbereich Verwendung finden.So können Treppen mit ...
Kostenstruktur im Baugewerbe
Das Statistische Bundesamt trifft jährlich Aussagen auf Grundlage der Bauberichterstattung der Baubetriebe zur Kostenstruktur der Unternehmen des Baugewerbes, und zwar auf Grundlage der jährlichen Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe. Sie erfolgt al...
Mehrkosten bei Mehrmengen
Bei einer Baumaßnahme auf Grundlage eines VOB-Vertrags kann ein Vertragspartner eine Preisanpassung bei Mehrmengen nach § 2 Abs. 3, Nr. 2 in VOB Teil B für die über 10 % hinausgehende Menge gegenüber der Soll-Menge bei einer Leistungsposition...
Unterbrechung der Bauausführung
Von einer Unterbrechung – als der stärksten Form der Behinderung der Bauausführung – wird allgemein gesprochen, wenn bei der Ausführung der Bauarbeiten: Stillstand eintritt und, für längere Zeit die Bauausführung nicht fortgesetzt werden kann...
Korkbodenbelag
Kork wird als Werkstoff im Fußbodenbau auf der einen Seite zur Trittschall- und Wärmedämmung, auf der anderen Seite aber auch als eigenständiger Bodenbelag für den Innenbereich verwendet. Als Dämmung kommt Kork als sogenannter Korkrücken in Kombinati...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere