Einkommensteuer Die Einkommensteuer (ESt) ist die wichtigste Personensteuer. Sie erfasst nicht das Unternehmen, nicht die Personen- oder Kapitalgesellschaften, sondern den Unternehmer bzw. die Gesellschafter persönlich. Das Unternehmen muss jedoch in seinem Rechnung...
Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen Eine Pfändung ist möglich bei Überschreitung eines gesetzlich festgelegten, unpfändbaren Betrags folgender Nettoeinkünfte: ... Die unpfändbaren Beträge ändern sich jeweils zum 1. Juli eines jeden 2. Jahres, folglich wird die nächste Anpassung zu...
13. Monatseinkommen im Baugewerbe Hinsichtlich detaillierter Ausführungen zum 13. Monatseinkommen sei verwiesen auf: Dreizehntes Monatseinkommen im Baugewerbe zu den tariflichen Regelungen vom 1. Juni 2018 als Änderung zu den Tarifverträgen eines 13. Monatseinkommens sowohl für die ...
13. Monatseinkommen als Gehaltszusatzkosten Das 13. Monatseinkommen im Baugewerbe zählt zu den Soziallöhnen. Für die Angestellten und Poliere im Bauunternehmen wird es innerhalb der Gehaltszusatzkosten berücksichtigt und als Teil der Gemeinkosten in den Baupreisen kalkuliert.Für Angestellte s...
13. Monatseinkommen als Lohnzusatzkosten Betriebswirtschaftlich ist das 13. Monatseinkommen im Baugewerbe Bestandteil der Soziallöhne. Soweit es an gewerbliche Arbeitnehmer zu zahlen ist, wird es in den Lohnzusatzkosten als lohnbezogene Kosten im Rahmen der Bestimmung des Kalkulationsloh...
Dreizehntes Monatseinkommen im Baugewerbe Das 13. Monatseinkommen regelt sich für das Baugewerbe nach dem „Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe (vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 29. Oktober 2003) „.Der zunächst gekündigte Tarifvertrag wurde abe...
Der Staat erfindet neue Paragrafen zum Geld-Suchen 29.11.2014 Im Sommer werden immer wunderliche Gesetze erlassen. Eines ist der § 42g Einkommensteuergesetz: die Erfindung einer Lohnsteuer-Nachschau. Sie ahmt jetzt die "Umsatzsteuer-Nachschau" nach und will bei Firmen unangekündigt kontrollieren, ob die Lohnste...
Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen – Gläubiger brauchen noch mehr Geduld 01.08.2019 Der seit dem 1. Juli 2017 geltende pfändungsfreie Grundbetrag für den Schuldner von 1.133,80 EUR wurde erhöht. Zum 1. Juli 2019 wurde er auf 1.178,59 EUR angehoben. Das entspricht einer Erhöhung um 3,95 Prozent.Jeweils zum 1. Juli verändern sich nach...
Tarifrunde Bau 2014 – was ändert sich? 05.07.2014 Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Industriegewerkschaft BAU, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifverträge vom 5. Juni 2014 vereinbart, die seit 1. Mai...