Vertragsstrafenberechnung Die Berechnung und Rechnungslegung zu einer Vertragsstrafe setzt voraus, dass sie wirksam zwischen den Vertragspartnern vereinbart wurde. Dabei ist die eindeutige Festlegung des Bezugspunktes für die Berechnung Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) bzw....
Bauzeitenplan Wenn der Auftraggeber an Einzelfristen für in sich geschlossene Teile der Bauleistung interessiert ist, sind diese zu bestimmen und in einem Bauzeitenplan auszuweisen. Darin ist mit Bezug auf § 9 in VOB-2009, Teil A aufzuzeigen, wie die Leistungen al...
Bemessung der Ausführungsfristen Bei der Bemessung von Ausführungsfristen (als verbindliche Fristen für die Ausführung eines Bauvertrags) sind für öffentliche Bauaufträge die Anforderungen und Regelungen in den Vergabehandbüchern zu beachten, so die Aussagen: in der Richtlinie zum ...
Änderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen sind von besonderer Bedeutung im Ausschreibungs- und Vergabeverfahren, besonders für die Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen nach nationaler Ausschreibung im Unterschwellenbereich gemäß § 8 Abs. 1 im Abschnitt 1 in VOB/A-2016 ...
Schlechtleistung während der Bauausführung Von einer „Schlechtleistung“ kann gesprochen werden, wenn eine Baumaßnahme vom Bauunternehmen während der Bauzeit, d. h. vor der Abnahme, nicht vertragsgemäß und somit vertragswidrig ausgeführt wird. Das kann sowohl bei einem VOB-Vertrag als bei e...
Vertragsfristen der Bauausführung Als Vertragsfristen gelten die für die Bauausführung verbindlichen Fristen, nach denen das Bauvorhaben zu beginnen, angemessen zu fördern und zu beenden ist. In der Baupraxis wird synonym auch von Ausführungsfristen - allgemein in der VOB - und von ...
Vergabehandbuch: Aktualisierung ab 1. November anzuwenden 01.11.2014 Grundlage für die Vergabe von Öffentlichen Aufträgen sind neben der Vergabeverordnung, der VOB, VOL und VOF noch die Vergabehandbücher (VHB). Für Öffentliche Bauaufträge liefert das "Vergabe- und Vertragshandbuch für Baumaßnahmen des Bundes (VHB-Bund...