Unfertige Bauleistungen Unfertig sind Bauleistungen so lange, bis sie nicht fertiggestellt bzw. abgenommen wurden. Erst mit der Abnahme und Schlussrechnung werden sie zu Umsatzerlösen. Eine Rechnungslegung mit Abschlagsrechnungen gegenüber dem Auftraggeber und die Bezahlun...
Bewertung der unfertigen Bauleistungen Den größten Posten des Umlaufvermögens umfassen in einem Bauunternehmen die nicht abgerechneten bzw. unfertigen Bauleistungen, sofern aktivisch abgesetzte erhaltene Abschlagszahlungen unberücksichtigt bleiben. Mit der Abnahme und Abrechnung des Bauau...
Unfertige Bauplanungsleistungen Leistungen der Bauplanung fallen nach den Regelungen in der HOAI (als HOAI 2013 seit 17. August 2013 in Kraft) unterschiedlich nach Inhalt und Umfang mit Bezug auf die einzelnen Leistungsphasen und Leistungsbilder nach HOAI wie für Gebäude, Innenräum...
Bauleistungen Bauleistungen sind Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Neubau, der Renovierung oder einem Umbau von Gebäuden sowie anderen Bauten ausgeführt werden. Was bei Kalkulation, Recht, Abrechnung, Steuer und vielem mehr zu beachten ist, erfahren Sie hier.S...
Herstellungskosten von Bauleistungen Herstellungskosten - nicht direkt vergleichbar mit den Herstellkosten als Zwischensumme im Kalkulationsschema- werden nach § 255 Abs. 2 im Handelsgesetzbuch (HGB) für die Bewertung von unfertigen Bauleistungen, selbsthergestellten Maschinen und Gerät...
Normalherstellungskosten (Gebäude) Zum Begriff Die Normalherstellungskosten – Kurzbezeichnung NHK – repräsentieren allgemein jene Kosten, die marktüblich für die Neuerrichtung einer entsprechenden baulichen Anlage aufzuwenden wären. Sie stehen für aufzuwendende Kosten, die sich für e...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...