Buchhaltung / Rechnungswesen

Erfolg

Als Erfolg gilt das Ergebnis aus der Baudurchführung in einem Bauunternehmen. Er kann ein Gewinn oder Verlust sein, je nachdem, ob die Erträge wertmäßig größer oder kleiner als die Aufwendungen sind. Gewöhnlich wird mit Erfolg der Unternehmenserfolg in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für das Geschäftsjahr im Rahmen des Jahresabschlusses gemeint.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Erfolg"

Ausgabe 2010-06
Dieser vierte Teil der Normenreihe DIN EN 806 ist aufgrund seiner Intention eher praxisorientiert und für das Installationshandwerk bestimmt. Die Norm beinhaltet sowohl Anforderungen an den Einbau von Trinkwasser-Installationen in Gebäude als auch An...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
In dieser Norm sind die technologischen Eigenschaften des Porenbetons, wie z. B. Festigkeit, Rohdichte und die weiteren Rechenwerte für die Baustoffkenngrößen, beschrieben. Hinsichtlich der Bewehrung werden die erforderlichen Regelungen des Betonstah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-04
Diese Norm beschreibt ein Rechenmodell zur Ermittlung der äquivalenten Gesamt-Schallabsorptionsfläche oder der Nachhallzeit umschlossener Räume in Gebäuden. Die Berechnung beruht hauptsächlich auf Messdaten, die die Schallabsorption von Materialien u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm gilt für an der Tür angebrachte mechatronische Türbeschläge (MDF, en. mechatronic door furniture), die die Möglichkeit eröffnen, den Schließ- und/oder Öffnungsvorgang durch eine elektronische Freigabeberechtigung zu steuern. Das kann durch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Die Norm enthält eine konsolidierte Fassung, bestehend aus DIN 1052:2004-08 und den eingefügten Änderungen des Norm-Entwurfs DIN 1052/A1:2008-04 sowie den Beratungsergebnissen aus der Einspruchssitzung zu den zum Entwurf eingegangenen Stellungnahmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-06
Diese Norm legt eine Teilklassifizierung für Türen fest, die sich auf das Verhalten bei Feuchtigkeitsveränderungen in aufeinanderfolgenden beidseitig gleichen Klimaten sowie auf das Verhalten zwischen zwei unterschiedlichen Klimaten beschränkt. Sie g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-03
Diese Norm verfolgt das Ziel, ein eindeutiges Hilfsmittel zur Identifizierung von Erdbaumaschinen nach ihrer Funktion und Bauart bereitzustellen; dies kann zusätzliche Klassifizierungen nach ihrer Betriebsmasse und Art der Steuerung beinhalten.Die na...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Das Dokument gilt für die Festlegung von Mauerwerksfestigkeitsklassen durch Eignungsprüfungen an Mauerwerk, wobei im Bereich bis zur Mauerwerksfestigklasse M6 durch Einführung weiterer Mauerwerksfestigkeitsklassen eine feinere Abstufung erfolgt. Das ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt Begriffe, Maße, Anforderungen, Prüfungen und die Kennzeichnung für Schutzbeschläge fest. Ein Schutzbeschlag nach dieser Norm ist dazu bestimmt, an einer Tür das Schlossgesperre (insbesondere den Tourstift des Schlosses) und den Profil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-09
Diese Norm legt das Prüfverfahren zur Prüfung von Türblättern und Türelementen zwischen zwei unterschiedlichen Klimaten fest. Die Durchführung der Prüfung erfolgt durch Einwirkung beidseitig unterschiedlicher Klimate während einer gewissen Zeitspanne...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18916 (2016-06)
Bei Gehölzpflanzungen ist der Anwuchserfolg am Durchtrieb zu erkennen. Dieses ist im Regelfall ab dem 24. Juni (Johannistrieb) nach der Pflanzung möglich.Bei Stauden, Ein- und Zweijährigen, Blumenbulben, -zwiebeln und -knollen ist der Anwuchserfolg z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1090-5 (2020-06)
Die Konstruktionswerkstoffe für die Herstellung kaltgeformter Aluminiumbauelemente müssen zu jedem Zeitpunkt der Ausführung zwischen Lieferung und Montage der Tragwerke rückverfolgbar sein. Diese Rückverfolgbarkeit beruht auf den schriftlichen Dokume...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1090-5 (2020-06)
Die Eigenschaften von gelieferten Konstruktionswerkstoffen müssen so dokumentiert sein, dass sie mit den Sollwerten verglichen werden können.Für Aluminiumerzeugnisse, die aus den in Abschnitt 5.3 angegebenen Werkstoffen hergestellt wurden, ist das Ab...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-5 (2020-08)
10.1 Allgemeines Wird ein Nachweis zur Einhaltung der erhöhten Anforderungen vereinbart, kann dies rechnerisch oder messtechnisch erfolgen.10.2 Rechnerischer Nachweis Sofern ein rechnerischer Nachweis zur Einhaltung der erhöhten Anforderungen erfolge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18160-1 (2023-02)
Nach Fertigstellung der Montage muss eine Endkontrolle der Abgasanlage erfolgen, um sicherzustellen, dass sie korrekt eingebaut wurde. Liegen keine entsprechenden Anweisungen für den Umfang der Endkontrolle vor, wird die Kriterienliste nach Anhang I ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-3 (2023-08)
(1) Die Abschlussarbeiten sind auf Grundlage der in der Montageanweisung und den bautechnischen Unterlagen enthaltenen Anforderungen auszuführen.(2) Das Ausbetonieren des Lückenschlusses vor Ort muss nach Abschnitt 9 erfolgen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18920 (2014-07)
Freigestellte Bäume sind, wenn es die Pflanzenart erfordert, gegen Rindenbrand durch Sonneneinstrahlung am Stamm und an den Hauptästen zu schützen.Bei empfindlichen Arten sollte die Freistellung möglichst über mehrere Jahre verteilt erfolgen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Ein Estrich muss in jeder Schicht hinsichtlich Dicke, Rohdichte und mechanischer Eigenschaften möglichst gleichmäßig sein und eine Oberfläche nach DIN 18202 aufweisen, die eine für den Verwendungszweck ausreichende Oberflächenfestigkeit aufweisen mus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-3 (2014-12)
Notrufanlagen müssen gewährleisten, dass motorisch oder sensorisch eingeschränkte Menschen Notfälle melden und Hilfe anfordern können.Folgende Maßnahmen dienen der Erreichung dieses Ziels: Notrufanlagen müssen für motorisch eingeschränkte Menschen n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18035-6 (2021-08)
Kann Grundwasser bis in die Höhe des Erdplanums aufsteigen, ist die Filterstabilität zwischen der Tragschicht und dem Untergrund/Unterbau sicherzustellen. Der Nachweis kann nach RAS-Ew erfolgen.Die Filterstabilität kann z.B. hergestellt werden durch ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Erfolg"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Raumluftmessung, Kontrollmessung zum Schutz Dritter, Schadstoff Asbest TRGS 519, Einzelmessung durchführen, auswerten, dokumentieren, Wiederholungsmessungen aufgrund nicht erreichter Abnahme werden nicht vergütet, die Messungen dürfen nur von einer b...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere