Buchhaltung / Rechnungswesen

Erfolg

Als Erfolg gilt das Ergebnis aus der Baudurchführung in einem Bauunternehmen. Er kann ein Gewinn oder Verlust sein, je nachdem, ob die Erträge wertmäßig größer oder kleiner als die Aufwendungen sind. Gewöhnlich wird mit Erfolg der Unternehmenserfolg in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für das Geschäftsjahr im Rahmen des Jahresabschlusses gemeint.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Erfolg"

DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
In dieser Norm sind die technologischen Eigenschaften des Porenbetons, wie z. B. Festigkeit, Rohdichte und die weiteren Rechenwerte für die Baustoffkenngrößen, beschrieben. Hinsichtlich der Bewehrung werden die erforderlichen Regelungen des Betonstah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-04
Diese Norm beschreibt ein Rechenmodell zur Ermittlung der äquivalenten Gesamt-Schallabsorptionsfläche oder der Nachhallzeit umschlossener Räume in Gebäuden. Die Berechnung beruht hauptsächlich auf Messdaten, die die Schallabsorption von Materialien u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Die Norm enthält eine konsolidierte Fassung, bestehend aus DIN 1052:2004-08 und den eingefügten Änderungen des Norm-Entwurfs DIN 1052/A1:2008-04 sowie den Beratungsergebnissen aus der Einspruchssitzung zu den zum Entwurf eingegangenen Stellungnahmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-06
Diese Norm legt eine Teilklassifizierung für Türen fest, die sich auf das Verhalten bei Feuchtigkeitsveränderungen in aufeinanderfolgenden beidseitig gleichen Klimaten sowie auf das Verhalten zwischen zwei unterschiedlichen Klimaten beschränkt. Sie g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Das Dokument gilt für die Festlegung von Mauerwerksfestigkeitsklassen durch Eignungsprüfungen an Mauerwerk, wobei im Bereich bis zur Mauerwerksfestigklasse M6 durch Einführung weiterer Mauerwerksfestigkeitsklassen eine feinere Abstufung erfolgt. Das ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt Begriffe, Maße, Anforderungen, Prüfungen und die Kennzeichnung für Schutzbeschläge fest. Ein Schutzbeschlag nach dieser Norm ist dazu bestimmt, an einer Tür das Schlossgesperre (insbesondere den Tourstift des Schlosses) und den Profil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-09
Diese Norm legt das Prüfverfahren zur Prüfung von Türblättern und Türelementen zwischen zwei unterschiedlichen Klimaten fest. Die Durchführung der Prüfung erfolgt durch Einwirkung beidseitig unterschiedlicher Klimate während einer gewissen Zeitspanne...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese DIN SPEC legt Anforderungen fest an einen erhöhten Schallschutz in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele.Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS-Verfahren erarbeitet. Die Erarbeitung von DIN SPEC n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-02
Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von Deckenkonstruktionen ohne Hohlräume oder mit nicht belüfteten Hohlräumen; Dachkonstruktionen mit oder ohne Hohlräume(n) (belüftet oder unbelüftet); Decken- und Dachkonstr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-11
Das Dokument gibt Bodenkenngrößen an, die für die Ermittlung von Einwirkungen auf Tragwerke infolge von Eigenlasten des Bodens oder von Erddruck gelten. Diese Norm wurde auf der Grundlage der Reihe DIN EN 1997 "Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Be...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Erfolg"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Raumluftmessung, Kontrollmessung zum Schutz Dritter, Schadstoff Asbest TRGS 519, Einzelmessung durchführen, auswerten, dokumentieren, Wiederholungsmessungen aufgrund nicht erreichter Abnahme werden nicht vergütet, die Messungen dürfen nur von einer b...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Angebotserfolg
Auf die Ausschreibung einer Baumaßnahme durch den Bauherrn bzw. Auftraggeber werden Bieter Angebote vorlegen, die ausgeschriebene Leistung zum angebotenen Preis zu erbringen. In der Regel beteiligen sich mehrere, oft sogar viele Bieter bei einer Auss...
Erfolgsrechnungen
Erfolgsrechnungen geben Auskünfte über angefallene Aufwendungen und Erträge in einer Periode und somit über den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Sie können sowohl zum Jahresende mit Aussagen zum Geschäftsjahr als auch unterjährig zu den einz...
Erfolgskonten
Erfolgskonten sind ein Instrument der Buchführung. Zu den Erfolgskonten, auch als Prozesskonten bezeichnet, zählen die Kostenkonten, die Ertragskonten sowie, das Gewinn- und Verlust-Konto. Sie dienen zur buchhalterischen Darstellung des Prozes...
Erfolgsanalyse (GuV)
Erfolg bedeutet, auf längere Sicht Gewinne zu erwirtschaften. Grundlage für die Kennzahlenanalyse bildet die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit dem möglichen Ausweis der verschiedenen Ergebnisarten.Die Kennzahlenanalyse umfasst die Ergebnisentwick...
Erfolgshonorar nach HOAI
Für Leistungen bei der Bauplanung war im alten § 7 Abs. 6 der HOAI-2013 vorbestimmt, dass ein „Erfolgshonorar“ zusätzlich zum vereinbarten Honorar nach den Sätzen in den Honorartafeln vereinbart werden konnte. Als Voraussetzung galt, dass Planungsl...
Honorarvereinbarung zu HOAI-Leistungen
Das Honorar als Vergütung für Architekten- und Ingenieurleistungen bei der Bauplanung kann nach allen Formen frei vereinbart werden. Soweit die Leistungen durch die HOAI erfasst sind, können für die Honorarvereinbarung und Honorarabrechnung die Reg...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere