Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Euroliste BGL

In den letzten Jahrzehnten erfuhr die Baugeräteliste (BGL) Aktualisierungen und Neuauflagen. Die Ausgabe "BGL 2001"
  • stellte die Daten auf die neue Währung Euro um und
  • erhielt eine neue „europäisch harmonisierte“ Strukturierung der Gerätegruppen nach BGL unter einstelliger Verwendung von Buchstaben des Alphabets sowie weiteren Untergliederungen.
Euroliste BGL
Bild: © f:data GmbH
Die BGL 2001 wurde durch die „Euroliste BGL 2007“ abgelöst und wesentlich erweitert durch:
Die BGL 2007 erfuhr eine Fortschreibung und Neuauflage als „BGL 2015“ mit analogem Aufbau und aktuelleren Neuwerten auf Preisbasis 2014. Zugleich erfolgten abgestimmte und annähernd identische Ausgaben für Deutschland (BGL 2015) und Österreich (ÖBGL 2015) zum Vorteil für die grenzüberschreitende Tätigkeit von Bauunternehmen.
Mit der „Baugeräteliste (BGL) 2020“ liegt nunmehr eine gemeinsame Version der BGL vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Geschäftsstelle Bau der Wirtschaftskammer Österreich vor. Sie berücksichtigt:
  • die weiteren Aktualisierungen und Änderungen aus Erfordernissen der Baupraxis, z. B. mit Ausweis der Abschreibung und Verzinsung nach BGL nur noch mit einem Wert und nicht mehr mit einer Spanne von unterem und oberem Abschreibungs- und Verzinsungsbetrag.
  • den zu beachtenden technischen Fortschritt zu Baumaschinen und Geräten, z. B. mit neuen Gerätearten,
  • aktualisierte Regelwerke und wirtschaftliche Änderungen im europäischen Bedarfsumfeld,
  • den Datenbestand der bisherigen Eurolisten BGL als Stammdaten nach der europäischen Gerätegruppenstrukturierung, die für den Abgleich mit anderen europäischen Datenkatalogen und zum Aufbau von Versionen in weiteren europäischen Ländern bei Beachtung nationaler Anforderungen genutzt werden können.
Die BGL 2020 wird neben der Buchform (Bauverlag BV GmbH Gütersloh) auch als Onlineversion (unter www.bgl-online.info) angeboten. Erhältlich sind auch Netzwerklizenzen und eine CSV-Datei zur Übernahme in betriebliche Kalkulations-Software.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Baugeräteliste (BGL) 2020
Die Baugeräteliste ist ein anerkanntes Standardwerk als umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Daten aller gängigen Arten und Größen von Baumaschinen und Geräten. Sie bietet realistische Kalkulationsgrößen für die Berechnung von Ger...
Gerätearten
Gerätearten werden in der aktualisierten Neuauflage der Baugeräteliste (BGL) 2015 (vorherige Fassung Euroliste BGL 2007) durch Untergliederung der dort aufgeführten Gerätegruppen für die in der Bauwirtschaft anzutreffenden Baumaschinen und Geräte gef...
Baupreisfaktoren
Der Begriff Baupreis kann unterschiedlich ausgelegt werden. Zum einen im Sinne von Baukosten als Gesamtbetrag der Investitionsaufwendungen für eine Baumaßnahme aus Sicht des Bauherren. Der Baupreis beschreibt aber auch die Angebotssumme als Gesamtbet...
Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist das Resultat und praktisch das Hilfsmittel der zweiten Stufe der Durchführung der Kostenstellenrechnung. Er wird in der Regel als Druckliste geliefert. In senkrechter Darstellung werden die Kostenarten und in wa...
Lineare Abschreibung von Geräten
Jener Teil der Anschaffungskosten, der auf ein Geschäftsjahr entfällt, wird handelsrechtlich als Abschreibung bzw. steuerrechtlich als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet. Für die Unternehmensrechnung bzw. Finanzbuchhaltung erfolgt die Abschreib...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere