Baugeräteliste (BGL) 2020 Die Baugeräteliste ist ein anerkanntes Standardwerk als umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Daten aller gängigen Arten und Größen von Baumaschinen und Geräten. Sie bietet realistische Kalkulationsgrößen für die Berechnung von Ger...
Gerätearten Gerätearten werden in der aktualisierten Neuauflage der Baugeräteliste (BGL) 2015 (vorherige Fassung Euroliste BGL 2007) durch Untergliederung der dort aufgeführten Gerätegruppen für die in der Bauwirtschaft anzutreffenden Baumaschinen und Geräte gef...
Baupreisfaktoren Der Begriff Baupreis kann unterschiedlich ausgelegt werden. Zum einen im Sinne von Baukosten als Gesamtbetrag der Investitionsaufwendungen für eine Baumaßnahme aus Sicht des Bauherren. Der Baupreis beschreibt aber auch die Angebotssumme als Gesamtbet...
Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist das Resultat und praktisch das Hilfsmittel der zweiten Stufe der Durchführung der Kostenstellenrechnung. Er wird in der Regel als Druckliste geliefert. In senkrechter Darstellung werden die Kostenarten und in wa...
Lineare Abschreibung von Geräten Jener Teil der Anschaffungskosten, der auf ein Geschäftsjahr entfällt, wird handelsrechtlich als Abschreibung bzw. steuerrechtlich als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet. Für die Unternehmensrechnung bzw. Finanzbuchhaltung erfolgt die Abschreib...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...