Unfertige Bauplanungsleistungen Leistungen der Bauplanung fallen nach den Regelungen in der HOAI (als HOAI 2013 seit 17. August 2013 in Kraft) unterschiedlich nach Inhalt und Umfang mit Bezug auf die einzelnen Leistungsphasen und Leistungsbilder nach HOAI wie für Gebäude, Innenräum...
Rechnungslegung nach Auftragnehmerkündigung Bei einer Kündigung durch den Auftragnehmer kann der Auftragnehmer ebenfalls ein Aufmaß zu den tatsächlich bis zum Zeitpunkt der Kündigung ausgeführten Leistungen, eine gesonderte Abnahme der bereits erbrachten Leistungen, Rechnungslegung als Schluss...
Rechnungslegung nach Auftraggeberkündigung Der Auftragnehmer hat Anspruch auf die Vergütung der von ihm bis zur Kündigung ausgeführten Bauleistungen und zwar bei einem VOB-Vertrag nach der Bestimmung wie für Unterbrechungen in § 6 Abs. 5 VOB/B.Grundlage für die prüfbare Abrechnung sind die Ve...
Vergütung bei Gefahrenumständen Die aus Gefahrenumständen abzuleitenden Folgen können nicht dem Bauunternehmen als Auftragnehmer aufgebürdet werden. Für die nachweislich eingetretenen Schäden bzw. Zerstörungen mit Bezug auf § 7 Abs. 1 VOB/B hat der Auftraggeber bei einem VOB-Vertr...
Erfassung der unfertigen Bauleistungen Soweit die Leistung über eine längere Zeit bzw. Monate ausgeführt wird, sind für die Leistungsrechnung jeweils am Monatsende die eigenen unfertigen Leistungen der laufenden Bauvorhaben und Baustellen zu erfassen und mit der Leistungsmeldung dem Rechn...
Gefahrübergang Als Gefahrübergang gilt der Zeitpunkt, an dem die Gefahr vom Auftragnehmer auf den Auftraggeber (AG) übergeht.Inhalt und Rechtliche Grundlagen Von Bedeutung bei einem Gefahrübergang ist, wer bei einer Beschädigung oder Zerstörung der ganz oder teilwe...
Damit die Rechnung zum Aufmaß passt 05.08.2013 Ist das Schreiben von Rechnungen für getane Arbeit nicht das reinste Vergnügen? Mancher Bauunternehmer mag da nicht aus vollem Herzen zustimmen. Denn nicht selten landen Rechnungen mit dem Hinweis „unprüfbar“ wieder auf seinem Schreibtisch. Welche Au...