Baufinanzierung

Festdarlehen zur Baufinanzierung

Das Festdarlehen wird durch Ansparung in einer Summe am Ende der Laufzeit getilgt, nicht während der Laufzeit. Um das Geld dafür anzusparen, wird meist eine Lebensversicherung abgeschlossen. Deshalb wird das Festdarlehen synonym auch als Versicherungshypothek bzw. Festhypothek oder endfälliges Darlehen bezeichnet. Kreditgeber ist eine Bank oder eine Versicherung. Der Schuldner zahlt die jährlichen Zinsen und Beiträge. Die Zinsbindung gilt meist für die gesamte Laufzeit.
Schematisch lässt sich das Festdarlehen wie folgt veranschaulichen:
Festdarlehen zur Baufinanzierung
Das Festdarlehen ist für Investoren von besonderem Interesse, die Immobilien vermieten wollen. Die jährlich relativ hohen Aufwendungen für Zinsen können steuerrechtlich als Werbungskosten geltend gemacht werden. Diesen Vorteil hat aber beispielsweise nicht der Eigennutzer einer Eigentumswohnung bzw. eines Einfamilienhauses.

Beispiel: Aufbau eines Festdarlehens

Nachstehendes Beispiel soll den Aufbau eines Festdarlehens verdeutlichen:
Darlehen100.000,00 €
Tilgung durch Lebensversicherung
(Zinssatz 8 % und Laufzeit 28 Jahre)
Zinsverrechnung: 1 x jährlich
8.000,00 €
Lebensversicherungsrate: monatlich123,50 €
Versicherungssumme49.318,00 €
Ablaufleistung nach 28 Jahren100.000,00 €
Beitragszahlung gesamt41.496,00 €
Zinszahlung gesamt224.000,00 €
Geamtzahlungssumme265.496,00 €
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere