Investition/Finanzierung des Baubetriebs

Festgeld

Festgeld ist eine Form der Termineinlage. Es wird von einem Kunden bei einer Bank als Geld hinterlegt, wobei die Laufzeit und Verzinsung im Voraus - meistens fest - vereinbart werden. Die Laufzeit beträgt in der Regel ab einem, zwei, drei bis sechs Monate. Die Verzinsung ist meistens höher als bei einer normalen Einlage, z. B. beim Sparbuch. Sie orientiert sich aber auch an den aktuellen Zinsen auf dem Geldmarkt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Überliquidität
Verfügt ein Bauunternehmen über mehr finanzielle Mittel als voraussichtlich benötigt werden, so liegt dann eine Übersicherung bzw. Überliquidität vor, die wiederum durch geeignete Maßnahmen abzuschöpfen wäre. Als Maßnahmen zur Abschöpfung der Liquidi...
Liquiditätsüberwachung
Wichtig ist es, die Liquiditätslage ständig - fast täglich - zu verfolgen. Oft müssen kurzfristig Maßnahmen eingeleitet werden, um die Liquidität zu verbessern, wenn Unterliquidität vorliegt und, Liquidität abzuschöpfen, wenn Übersicherung bzw...
Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE)
Was ist eine Bau-ARGE? Die Bau-Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) ist eine spezifische Kooperationsform in der Bauwirtschaft, vor allem bei Baumaßnahmen im Bauhauptgewerbe. Um ein bestimmtes Bauvorhaben gemeinsam ausführen zu können, schließen sich zwei ...
Finanzergebnis
Das Finanzergebnis sagt über eine spezielle Ergebnisart aus, wie sie sich aus den Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ab 2016 (GuV) nach § 275 Handelsgesetzbuch (HGB) für ein Bauunternehmen ableitet. Es kann mit Bezug auf die Positionen...
Unterliquidität
Ist das Bauunternehmen zwar zahlungsfähig, aber nur in einem eingeschränkten Rahmen, so liegt Unterliquidität vor. Darauf könnte z. B. hindeuten, wenn das Unternehmen Skonto bei Lieferantenrechnungen nicht ausnutzen kann. Dann wäre anzustreben, die L...
Umsatzerlöse in der Immobilienwirtschaft
Die Immobilienunternehmen erzielen den wesentlichsten Teil ihrer Umsatzerlöse bzw. Erträge aus: der Hausbewirtschaftung, d.h. aus Vermietungen und Verpachtungen. Darin sind eingeschlossen: die Sollmiete: Hierin wird nur der vereinbarte Mietpreis für...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere