Baufinanzierung

Förderung von Photovoltaikanlagen

Betreiber einer Photovoltaikanlage Solarstromspeicher mit erhalten zinsgünstige Darlehen von der Kreditanstalt KfW, weiterhin einen Tilgungszuschuss für das Speichersystem, der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert wird.
Die Kreditanstalt KfW legte im Mai 2013 das Förderprogramm „Erneuerbare Energien - Speicher" (Kredit 275) für Photovoltaikanlagen auf. Gefördert werden neu errichtete Anlagen mit Solarstromspeicher, wobei jedoch die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die mit dem Solarstromspeicher verbunden ist, nicht 30 kWp überschreiten darf.
Bei Krediten mit bis zu 10 Jahren Laufzeit wird der Zinssatz festgeschrieben. Bei längerer Laufzeit kann auch eine Zinssatz fest vereinbart bzw. vor Ablauf der Zinsbindungsfrist neue Konditionen festgelegt werden. Bei einer Laufzeit von bis 5 Jahren kann das Anlaufjahr tilgungsfrei gestellt werden.
Für eine geplante Anschaffung einer Photovoltaikanlage kann auch ein Investitionsabzugsbetrag vorgesehen werden. Danach können grundsätzlich bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten steuermindernd geltend gemacht werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Förderung von Photovoltaikanlagen"

Auszug im Originaltext aus DIN 4426 (2017-01)
4.1 Allgemeine Anforderungen ergänzend zu den Normen der Reihe DIN EN 1991 (alle Teile) gelten folgende Anforderungen: für den rechnerischen Nachweis als Verkehrslast an ungünstigster Stelle ist je Person eine charakteristische Einzellast von 1,5 kN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4426 (2017-01)
5.1 Grundsätzliche sicherheitstechnische Anforderungen Für die vom Dach aus vorzunehmenden Inspektions-, Wartungs- und kurzzeitigen Instandsetzungsarbeiten sind Absturzsicherungen vorzusehen.ANMERKUNG 1 Nach § 32 MBO [2] sind für vom Dach vorzunehmen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4426 (2017-01)
Diese Norm ist anzuwenden: für die Errichtung und Änderung dauerhafter baulicher Anlagen, für die mit der Planung der Ausführung nach Inkrafttreten dieser Norm begonnen wurde; für die Planung und Ausführung von dauerhaft installierten Arbeitsplätzen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Für die Kostengruppe 400 Bauwerk-Technische Anlagen kann ergänzend zur Kostengliederung der Tabelle 1 die erweiterte Gliederung nach Tabelle 4 mit den Mengen und Bezugseinheiten angewendet werden. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14096 (2014-05)
8.1 Allgemeines Die jeweils aktuelle Brandschutzordnung Teil C muss den Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben mindestens in Papierform übergeben werden. Es ist anzuraten, sich von jeder Person, die ein Exemplar des Teils C zur persönlichen Unte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18012 (2018-04)
5.6.1 Allgemeines Die Anschlusseinrichtungen sind: nach Vorgabe des Netzbetreibers/des Versorgungsunternehmens; oder, bei nicht dauerhaft bewohnten Gebäuden (z. B. Ferienhaus); oder, auf Wunsch des Bauherrn, außerhalb von Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15232-1 (2017-12)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 7345:1995, EN ISO 52000-1:2017 sowie die folgenden Begriffe.3.1 Hilfsenergie elektrische Energie, die von gebäudetechnischen Anlagen genutzt wird, um die Energieumwandlung zur Deckung de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18015-1 (2020-05)
5.1 Allgemeines Anforderungen an die Auswahl und Installation von Kabeln und Leitungen unter der Berücksichtigung von äußeren Einflüssen, der Nähe zu anderen technischen Anlagen, zur Begrenzung von Bränden, sind in der Normenreihe DIN VDE 010...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere