Baufinanzierung

Förderung von Photovoltaikanlagen

Betreiber einer Photovoltaikanlage Solarstromspeicher mit erhalten zinsgünstige Darlehen von der Kreditanstalt KfW, weiterhin einen Tilgungszuschuss für das Speichersystem, der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert wird.
Die Kreditanstalt KfW legte im Mai 2013 das Förderprogramm „Erneuerbare Energien - Speicher" (Kredit 275) für Photovoltaikanlagen auf. Gefördert werden neu errichtete Anlagen mit Solarstromspeicher, wobei jedoch die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die mit dem Solarstromspeicher verbunden ist, nicht 30 kWp überschreiten darf.
Bei Krediten mit bis zu 10 Jahren Laufzeit wird der Zinssatz festgeschrieben. Bei längerer Laufzeit kann auch eine Zinssatz fest vereinbart bzw. vor Ablauf der Zinsbindungsfrist neue Konditionen festgelegt werden. Bei einer Laufzeit von bis 5 Jahren kann das Anlaufjahr tilgungsfrei gestellt werden.
Für eine geplante Anschaffung einer Photovoltaikanlage kann auch ein Investitionsabzugsbetrag vorgesehen werden. Danach können grundsätzlich bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten steuermindernd geltend gemacht werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Photovoltaikanlage
Eine Photovoltaikanlage ist ein selbstständiges, vom Gebäude losgelöstes bewegliches Wirtschaftsgut, beispielsweise als dachintegrierte Anlage, Auf- Dach- Anlagen oder Fassadenmontagen. Es ist als notwendiges Anlagevermögen dem Gewerbe einer Stromerz...
Solarthermie
Bei Solarthermie handelt es sich um eine innovative und zuverlässige Technologie, um Solarenergie zur Wärmeerzeugung zu nutzen. Während Photovoltaikanlagen in erster Linie zur Erzeugung von Strom verwendet werden, wird die durch Solarthermie gewonne...
Nullenergiehaus
Das Nullenergiehaus ist ein spezieller Typ eines Energiesparhauses. Bestimmend dabei ist die Gewinnung des Energiebedarfs durch den eigenen Energiegewinn am Gebäude, beispielsweise durch Nutzung einer angebrachten Photovoltaikanlage. In Abhängigkeit ...
Zählerschrank
Ein Zählerschrank bildet das Zentrum der Elektroinstallation in jedem Haus. In ihm befinden sich geeichte Strom-Messgeräte, die vor äußeren Störeinflüssen (Verschmutzung, Feuchtigkeit, Erschütterung etc.) geschützt werden müssen. Um dies einheitlich ...
Solaranlage
Solaranlagen, die für Wohnhäuser Verwendung finden, werden in zwei Typen unterschieden. Zum einen in die Thermischen Solaranlagen, zu denen flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren gehören und zum anderen in Photovoltaikanlage, die das el...
Bauabzugsteuer
Für die Bauabzugsteuer zu Bauleistungen sind als Regelungen maßgebend: im Einkommensteuergesetz (EStG) die §§ 48 bis 48d im Abschnitt VII und , ergänzend das BMF-Schreiben vom 19. Juli 2022 zum „Steuerabzug von Vergütungen für im Inland erbra...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere