Abgeltungssteuer Der Abgeltungssteuer unterliegen Gewinne aus Veräußerungen von Aktien, Wertpapieren, Anteilen aus Anteilen von Kapitalgesellschaften sowie von stillen Gesellschaften,, laufende Erträge als Zinsen, Dividenden, Erträgen aus Investmentfonds, typi...
Kapitalertragsteuer Erfolgt eine Auszahlung von Einkünften aus Kapitalvermögen (beispielsweise Zinsen, Dividenden und Vergütungen aus stillen Beteiligungen) mit Bezug auf § 20 im Einkommensteuergesetz (EStG), dann ist die Kapitalertragsteuer zu leisten. Das gilt aber s...
Genossenschaft Die Genossenschaft als eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine Unternehmensform, die das Genossenschaftsgesetz (GenG) regelt. Merkmal ist ein gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb, der nicht gewinnorientiert ist. Die Mitgliedschaft wird durch Erwerb ...
Baukindergeld Das Baukindergeld ist ein Zuschuss, mit dem das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den erstmaligen Neubau oder Erwerb von Wohneigentum zur Selbstnutzung für Familien und Alleinerziehende mi...
Schenkung- und Erbschaftsteuer bei Immobilien Rechtliche Grundlagen Bei Schenkung unter Lebenden sowie beim Erwerb von Todes wegen fällt Schenkungs- und Erbschaftsteuer an, und zwar gemäß dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG vom 27. Februar 1997 und letzten Änderungen vom 16...
ELSTAM (Lohnsteuerabzugsmerkmale) ELSTAM ist die elektronische Form der Lohnsteuerkarte eines Arbeitnehmers mit den "Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELSTAM)", die seit 2013 praktisch eingeführt ist und die vorherige papiergebundene Lohnsteuerkarte ersetzt. Darauf stützen si...
Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen – Gläubiger brauchen noch mehr Geduld 01.08.2019 Der seit dem 1. Juli 2017 geltende pfändungsfreie Grundbetrag für den Schuldner von 1.133,80 EUR wurde erhöht. Zum 1. Juli 2019 wurde er auf 1.178,59 EUR angehoben. Das entspricht einer Erhöhung um 3,95 Prozent.Jeweils zum 1. Juli verändern sich nach...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...