Baubetrieb/Bauunternehmen

Frühwarnsystem

Im Rahmen des Frühwarnsystems sollen die Risiken frühzeitig erkannt werden, z. B. durch:
  • Festlegung von Beobachtungsbereichen,
  • Einrichtung eines Risikoinformationssystems,
  • Festlegung von Intervallen und Toleranzen für Vorgaben, Werte und Ziele.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), wirksam seit 01.05.1998, soll Insolvenzen und spektakulären Unternehmensrisiken durch folgende, betrieblich zu organisierenden Maßnahmen entgegen gewirkt werden: Risikoman...
Controlling
Controlling bedeutet soviel wie Steuerung und wirtschaftliche Beherrschung der Vorgänge im Unternehmen. Die Hauptaufgabe besteht in erster Linie in der Gewinnsteuerung.Controlling geht über den traditionellen Kontrollbegriff hinaus. Auf das Bauuntern...
Risikomanagement
Das Risikomanagement umfasst im Allgemeinen alle Maßnahmen und organisatorischen Regelungen für die Erfassung, Dokumentation, Analyse und Auswertung von Risiken im Unternehmen, speziell auch im Bauunternehmen. Als Elemente gehören dazu: das Controll...
Risiko
Risiko wird allgemein definiert als Ausmaß, in dem die Erreichung definierter Ziele und die Umsetzung von Strategien gefährdet und/oder beeinflusst sind. Praktisch ist es die potenzielle negative oder positive Abweichung von einem definierten Ziel. D...
Haftung für Urlaubsbeiträge
Mit Bezug auf § 14 im Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) haftet ein Bauunternehmen als Hauptunternehmer (oder Generalunternehmer) verschuldensunabhängig für die Verpflichtungen eines Nachunternehmers zur Zahlung von Beiträgen an eine gemeinsame Einri...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere