Bauabrechnung

Gemeinsames Aufmaß

Die Orientierung, den Fortgang der Bauleistungen möglichst gemeinsam festzustellen, richtet sich vor allem an den Auftraggeber. Sie hat ihren Sinn darin, dass etwaige Zweifelsfragen aufgedeckt und nach Möglichkeit sofort geklärt werden können. Es sollen klare Verhältnisse geschaffen und spätere Streitigkeiten vermieden werden.
Zweck der gemeinschaftlichen Feststellungen ist es daher, dass Auftraggeber und Auftragnehmer zusammen an Ort und Stelle mit Bezug auf § 14 Abs. 2 in VOB, Teil B die auf die erbrachte Leistung bezogenen, für die Abrechnung bedeutsamen Tatsachen mit dem Willen ermitteln, diese der Abrechnung zugrunde zu legen. Gemeinsam sollen die für die Abrechnung evtl. bedeutsamen Tatsachen festgestellt werden. Aus den Abrechnungszeichnungen oder anderen Arbeitsunterlagen müssen alle Maße, die zur Feststellung und Prüfung einer Rechnung notwendig sind, unmittelbar zu erkennen sein. Die Originale der Aufmaßblätter erhält der Auftraggeber, die Durchschriften behält der Auftragnehmer.
Das Zusammenwirken ist keine zwingende, vertragliche Verpflichtung.
Meistens werden die Aufmaße in der Baupraxis vom Auftragnehmer aufgestellt und dem Auftraggeber bzw. seinem Bevollmächtigten (z. B. Architekt) zur Bestätigung vorgelegt. Festzustellen sind die für die Vergütung maßgebenden Werte nach Zahl, Maß und Gewicht gemäß den Positionen des Leistungsverzeichnisses. Die Prüfung der Tauglichkeit der Leistung für den vertraglich vereinbarten Zweck gehört nicht dazu.
Die gemeinsame Feststellung sollte besonders für Bauleistungen, die bei Weiterführung der Arbeiten nur schwer feststellbar sind (z. B. Abbrüche, Grabenaushub u. a.), erfolgen. Dies gilt vor allem auch bei notwendigen Anpassungen der Vergütung mit Nachträgen wegen Veränderung des Leistungsinhaltes, bei Zusatzleistungen eines vereinbarten Pauschalpreises u. a. In diesen Fällen sollte der Auftragnehmer die "gemeinsame Feststellung" beantragen, wie es in der VOB/B in § 14 Abs. 2, letzter Satz vorgesehen ist.
Weigert sich der Auftraggeber, an der beantragten gemeinsamen Feststellung teilzunehmen, dann handelt er gegen die VOB. In der Folge kann das sogar eine Behinderung bedeuten und daraus ggf. Schadensersatzpflicht des Auftraggebers entstehen. Auf jeden Fall wird ein gemeinsames Aufmaß später die Abrechnung und Rechnungsprüfung erleichtern.
Wird ein Aufmaß gemeinsam festgestellt bzw. bestätigt, ist es für die Vertragspartner auch bindend, ohne dass von vornherein damit ein Schuldanerkenntnis vorliegt. Bei einem einvernehmlichen Aufmaß wird in einem Urteil des OLG Frankfurt vom 9. September 2013 (Az: 6 U 187/12) angeführt, dass es ich dabei um einen "Vertrag des Inhalts handelt, die Aufmaßfeststellungen als Rechtsgrundlage anzuerkennen. Es muss nicht zusätzlich eine ausdrückliche Vereinbarung getroffen werden, dass das Aufmaß auch Bindungswirkung entfalten soll. Auch der Öffentliche Auftraggeber ist an ein gemeinsames Aufmaß gebunden".
Ein gemeinsames Aufmaß sollte schon ein deklaratorisches Schuldanerkenntnis mit entsprechender Bindungswirkung darstellen. Dem Auftraggeber werden aber meistens noch nachträgliche Einwendungen gegen ein gemeinsames Aufmaß zugestanden, wenn das Aufmaß offensichtliche Fehler aufweist und diese erst nach dem Aufmessen bekannt geworden sind. Das kann z. B. durch eine nicht richtige Anwendung der Aufmaßregeln nach den DIN in der VOB Teil C oder von vereinbarten Aufmaßbestimmungen begründet sein. In solchen Fällen verbleibt es bei einer Umkehr der Beweislast.
Sollte es an einem gemeinsamen Aufmaß fehlen, kann dies den Auftragnehmer nicht an einer Abrechnung hindern und auch nicht der Prüfbarkeit der Abrechnung entgegenstehen. Diese Aussage wurde in einem Hinweisbeschluss des OLG Bamberg vom 11. April 2016 (Az: 4 U 196/15) entschieden und weiter ausgesagt, dass vom Auftragnehmer vorzutragen und im Streitfall zu beweisen ist, dass die abgerechneten Leistungen tatsächlich erbracht wurden. Das Risiko der Nachweispflicht trägt immer der Auftragnehmer.
Wurde die Aufmaßaufstellung vom Auftraggeber unterzeichnet, sind nachträgliche Eintragungen nicht zulässig bzw. unwirksam. Dienen sie der näheren Erläuterung der aufgemessenen Leistung, sollten die nachträglichen Eintragungen nochmals zur Unterschrift vorgelegt werden.
Das Aufmaß als Mengenermittlung bei einem Einheitspreisvertrag ist aufwendig. Es ist beim Bauunternehmen als Auftragnehmer mit Kosten in Höhe von 0,5 bis durchaus 2,5 % der betreffenden Bauleistungssumme zu rechnen. Eine EDV-unterstützte Ermittlung kann und wird Zeit und Aufwand sparen helfen.
In Verbindung dazu sind auch die "Regelungen für die elektronische Bauabrechnung (REB)" zu erwähnen, die vorwiegend für den Straßenbau Anwendung finden, wenn sie vorher zwischen den Vertragspartnern vereinbart wurden. Die REB enthalten eindeutige und einheitliche Berechnungsvorschriften und Algorithmen für geometrische und typische Berechnungsaufgaben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Gratis Download:Kostenlose Musterbriefe und Kalkulationshilfen

Kostenlose Musterbriefe zum Download für Baubranche

Aktuelle Baupreise zu Gemeinsames Aufmaß

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
101,29 €/m
mittel
105,99 €/m
bis
111,83 €/m
Zeitansatz: 0,623 h/m (37 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Worms
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gemeinsames Aufmaß"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Fahrzeugrückhaltesystem als Schutzeinrichtung DIN EN 1317 aus Stahl, nachgewiesene Aufhaltestufe mind. H1 DIN EN 1317-2, max. Klasse W1 der normalisierten Stufen des Wirkungsbereiches DIN EN 1317-2, Anprallheftigkeitsstufe A, Arbeitsuntergrund HB1-FR...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Zeichnerisches Aufmaß
Das zeichnerische Aufmaß ist eine spezielle Form des Aufmaßes als Grundlage für die Abrechnung. Als Gegenstück ist das örtliche Aufmaß anzusehen.Das zeichnerische Aufmaß setzt Ausführungspläne und ein Leistungsverzeichnis (LV) voraus. Wichtig ist ...
Aufmaß nach Vertragskündigung
Alsbald nach der Kündigung kann der Auftragnehmer bei einem VOB-Vertrag nach § 8 Abs. 6 VOB/B zunächst Aufmaß verlangen. Dabei ist es unwichtig, ob es sich um eine freie oder außerordentliche Kündigung durch den Auftraggeber handelte. Das Verlangen n...
Örtliches Aufmaß
In der ATV /DIN 18299 - Allgemeine Regeln für Bauarbeiten jeder Art - (Ausgabe September 2016) in der VOB, Teil C wird unter Tz. 5 - Abrechnung - vermerkt, dass ausgeführte Bauleistungen nach Bauzeichnungen zu ermitteln sind. Das wird immer dann der ...
Aufmaßanforderungen
An ein ordnungsgemäßes Aufmaß als Grundlage für die Abrechnung sind eine Reihe von Anforderungen zu stellen: Das Aufmaß soll klar im Aufbau, korrekt in der Form, wirtschaftlich in der Aufstellung, leicht prüfbar und von größter Genauigkeit sein. Vor ...
Objektüberwachung
Die Objektüberwachung und Dokumentation – auch als Bauüberwachung nach HOAI ist Gegenstand der Leistungsphase 8 der HOAI. Die einzelnen Aufgaben sind – differenziert nach Grundleistungen und Besonderen Leistungen – in den verschiedenen Leistungsbi...
Bauleiter des Bauherrn
Der Bauleiter des Bauherrn als Auftraggeber (AG) ist der Verantwortliche für die Objektüberwachung als Bauüberwachung gemäß der Leistungsphase 8 nach HOAI (2013), nach der sich als Preisrecht die Vergütung richtet. Welche Leistungen im Einzelnen h...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere