Geschenke an Geschäftspartner Unternehmen bedanken sich zum Jahresende oft bei ihren Geschäftspartnern mit Geschenken für die Zusammenarbeit im Geschäftsjahr. Dabei handelt es sich nicht um Lohn oder Gehalt. Unwichtig ist, auf welche Art und Weise die Schenkung erfolgt, so z. B. ...
Umsatzsteuerpflichtiger Eigenverbrauch Bei Einzelunternehmen und Betrieben des Bauhandwerks erfolgt oft Entnahme für den Eigenverbrauch, der umsatzsteuerpflichtig ist. Eigenverbrauch kann in verschiedenen Formen auftreten: Eigenverbrauch durch Entnahme, z. B. Malermeister entnimmt Anstri...
Antikorruptionsklausel Ein Auftraggeber (öffentlicher Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher) kann einem Bauunternehmen den Auftrag entziehen bzw. kündigen, wenn Abreden vorliegen, die unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen betreffen. Dies gilt sowohl für einen VOB-Vertra...
Besteuerung von Sachzuwendungen Bei der Besteuerung von Sachbezügen als Zuwendungen an einen Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber ist nach der Art, dem Wertumfang und der Zeitdauer zu unterscheiden: Sachzuwendungen an Arbeitnehmer bleiben nach § 8 Abs. 2 S. 11 im Einkommensteuerge...
Korruptionsbekämpfung Mit den seit 2012 verschärften Regelungen zu Wettbewerbsbeschränkungen soll erreicht werden, Korruption in den Bereichen Hochbau, Wasserbau und Straßenbau besser bekämpfen zu können. Spezielle Regelungen werden hierzu gleichlautend getroffen: für de...
Aufmerksamkeiten des Arbeitgebers Als Aufmerksamkeiten gegenüber dem Arbeitnehmer gelten nach dem Wert nur geringfügige Sachzuwendungen des Arbeitgebers, die nicht als Geld gewährt werden. Es handelt sich dabei nur um einen geldwerten Vorteil, nicht jedoch um Arbeitslohn als Geld. De...
Teures Versäumnis: Verjährung einer Forderung verpasst 01.12.2022 Wer noch offene Forderungen aus dem Jahr 2019 hat, sollte so schnell wie möglich tätig werden. Die Frist läuft am 31. Dezember ab. Bernd Drumann von der BREMER INKASSO GmbH weiß, was rund um den wichtigen Stichtag zu beachten ist.Es ist schon ärgerli...
Experten im Bauprofessor-Gespräch: Dipl.-Ing. Ralf Ertl zur überarbeiteten DIN 18202 - Toleranzen im Hochbau 09.10.2019 Die DIN 18202 ist im Juli 2019 neu erschienen. Sie legt Toleranzen und deren Prüfung fest. Die festgelegten Toleranzen stellen die zu erreichende Genauigkeit im Rahmen der üblichen Sorgfalt dar und gelten stets, es sei denn es wurden andere Genauigke...