Steuern

Geschenke

Geschenke stellen Zuwendungen an natürliche und juristische Personen dar. Es handelt sich dabei nicht um Lohn oder Gehalt als Geld. Unwichtig dabei ist, auf welche Art und Weise die Schenkung erfolgt, so z.B. als Sachleistung, Naturalleistung oder auch sonstige Zuwendung. Abzugrenzen sind die Geschenke einerseits von Sachzuwendungen und zum anderen von Aufmerksamkeiten des Arbeitgebers. Letztere gelten nicht als Geschenke.
Zu unterscheiden ist zunächst nach
  • Geschenken an Geschäftsfreunde und
  • Geschenken an Arbeitnehmer.
Die Aufwendungen für betrieblich veranlasste Geschenke gelten nicht als Betriebsausgaben im steuerrechtlichen Sinne. Eine Ausnahme bilden lediglich Geschenke an betriebsfremde Personen, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten den Gesamtwert von 35 € (ohne Umsatzsteuer, falls der Schenkende zum Vorsteuerabzug berechtigt ist) im jeweiligen Geschäftsjahr nicht übersteigen. Als Ausnahmen gelten Geschenke mit einem Wert bis 10 €, hierbei entfällt auch die Aufzeichnungspflicht über die Empfänger.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Geschenke"

Ausgabe 2014-03
Diese Norm regelt den Entwurf, die Berechnung und Bemessung in der Geotechnik sowie die geotechnischen Einwirkungen bei Gebäuden und Ingenieurbauwerken. Sie richtet sich an Bauherren, Planer, Unternehmer und Verwaltungen und soll in Verbindung mit DI...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-1 (2010-12)
(1) Die Ausmittigkeit, die in der Mitte zwischen den Unterstützungen gemessen wird, sollte bei Druckstäben und kippgefährdeten Biegestäben sowie in Rahmenteilen auf 1/500 der Länge bei Bauteilen aus Brettschichtholz oder Furnierschichtholz und auf 1/...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15287-2 (2008-06)
Der Verlauf der Abgasanlage sollte durch die Lage des Luft- und des Abgasstutzens der Feuerstätte, und der Lage der Luftansaugung und der Ausmündung der Abgasanlage bestimmt werden.Der Verlauf der Abgasanlage sollte dem kürzesten und direktesten Abst...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15287-1 (2010-12)
5.1 AllgemeinesFür Systemabgasanlagen, Montageabgasanlagen und Abgasanlagen mit Innenrohrerneuerung müssen die Planungsvorgaben sowie die Montageanleitungen des jeweiligen Produktherstellers befolgt werden. Die Bauausführung muss nach nationalen Vors...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-3 (2011-06)
5.1 Allgemeines 5.1.1 Dieser Abschnitt behandelt Schächte mit einem oder mehreren Fahrkörben von Aufzügen.5.1.2 Das Gegengewicht oder Ausgleichsgewicht eines Aufzugs muss sich im selben Schacht wie der Fahrkorb befinden.5.1.3 Die Heber eines Kleingüt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-20 (2020-06)
E.1 Allgemeine Bestimmungen Die Strukturen des Gebäudes sollten so beschaffen sein, dass sie den Lasten und Kräften aus der Ausrüstung des Aufzugs standhalten. Falls in dieser Norm für besondere Einsatzbereiche nicht abweichend festgelegt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1993-1-1 (2010-12)
3.1 Allgemeines (1) Die in diesem Abschnitt angegebenen Nennwerte der Werkstoffeigenschaften sind in der Regel als charakteristische Werte bei der Bemessung anzunehmen.(2) Die Entwurfs- und Bemessungsregeln dieses Teils von EN 1993 gelten für Tragwer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17213 (2020-09)
6.1 Produktkategorie Die in diesem Dokument behandelte Produktkategorie umfasst Fenster und Türen nach EN 14351-1, EN 14351-2 und EN 16034. Sofern nicht weiter festgelegt, bezieht sich „Tür“ sowohl auf Innen- als auch auf Außentüren.6.2 Phasen des Le...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere