Baugeräte / Vorhaltung / BGL

GPS

Mit Hilfe von GPS = „Global Positioning System“ können Baumaschinen automatisierte Bewegungsabläufe vollziehen. Die Empfangsantenne, die nicht ortsfest sein muss, wird dreidimensional mittels Streckenmessung zu mindestens 4 Satelliten bestimmt. Dann werden die Koordinaten direkt an den Systemrechner der Baumaschine zur Verwendung übermittelt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu GPS

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,59 €/m2
mittel
0,61 €/m2
bis
0,66 €/m2
Zeitansatz: 0,008 h/m2 (0 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Salzlandkreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "GPS"

Ausgabe 2010-07
Diese Norm enthält Definitionen und Kenngrößen zur Beschreibung der Oberflächenbeschaffenheit (Rauheits-, Welligkeits- und Primärprofil) durch das Tastschnittverfahren.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 213 "Dimensional and geometrical p...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13508-1 (2013-01)
Die Bestandsdaten werden bei allen anderen Untersuchungen verwendet. Wird bei der Überprüfung der vorhandenen Daten (siehe 5.4) festgestellt, dass die Bestandsdaten unvollständig sind, müssen diese aktualisiert werden, damit ausreichende Aufzeichnung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 4287 (2010-07)
3.1.1 Profilfilter Filter, das Profile in langwellige und kurzwellige Komponenten trennt (ISO 11562)ANMERKUNG Bei Geräten zur Messung der Rauheit, Welligkeit und des Primärprofils werden drei Filter benutzt (siehe Bild 1). Sie haben alle die gleichen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1176-7 (2020-06)
8.1 Allgemeine Anforderungen 8.1.1 Betreiber müssen in allen Phasen von Planung, Bau, Inspektion, Wartung und Betrieb des Spielbereiches die Angaben des Herstellers berücksichtigen, z. B. Vorab-Informationen/Katalog, Installations- und Wartungsanweis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 4287 (2010-07)
3.2.1 P- Kenngröße Kenngröße, die aus dem Primärprofil berechnet wird3.2.2 R- Kenngröße Kenngröße, die aus dem Rauheitsprofil berechnet wird3.2.3 W- Kenngröße Kenngröße, die aus dem Welligkeitsprofil berechnet wirdANMERKUNG Die Kenngrößen in Abschn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12059 (2012-03)
4.2.1 Allgemeines Auf Grund der natürlichen Variationen des Gesteinsmaterials können Abweichungen von den angegebenen Werten auftreten. Immer wenn die Bearbeitung des Gesteins zu einer Veränderung der Eigenschaften des Rohmaterials führt, muss dieses...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12058 (2015-05)
4.2.1 Allgemeines Immer wenn die Bearbeitung des Gesteins wahrscheinlich zu einer Änderung der Merkmale des Rohstoffs führt (z. B. als Folge des Bearbeitungstyps oder der Verwendung von Spachtelungen, Füllstoffen oder sonstigen ähnlichen Produkten fü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1469 (2015-05)
4.2.1 Allgemeines Sofern die Produkte während der Herstellung einer Behandlung unterzogen wurden, die die Eigenschaften des Gesteins verändert (z. B. chemische oder physikalische Behandlung, Ausbesserungen, Füllstoffe oder sonstige ähnliche Produkte ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12057 (2015-05)
4.2.1 Allgemeines Immer wenn die Bearbeitung des Gesteins wahrscheinlich zu einer Änderung der Merkmale des Rohstoffs führt (z. B. als Folge des Bearbeitungstyps oder der Verwendung von Spachtelungen, Füllstoffen oder sonstigen ähnlichen Produkten fü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "GPS"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Erfassung und Weiterleitung von Zeitbuchungen, Fehlzeiten und Fehlzeitgründen, Anzeige von Kontenwerten und Zeitkontensalden, einstufiger Workflow zu Antrags- und Genehmigungsprozessen, mittels vorh. Smartphone, vorh. Betriebssystem Android, Datenban...
Abrechnungseinheit: St
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere