Baubetrieb/Bauunternehmen

Insolvenzgeld

Im Falle der Insolvenz eines Bauunternehmens erhalten die in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmer des Unternehmens das Insolvenzgeld als Ausgleich für ausgefallenen Lohn bzw. ausgefallenes Gehalt. Das Insolvenzgeld zahlt die Bundesagentur für Arbeit aus, und zwar maximal für die letzten 3 Monate vor Eintritt der Insolvenz.
Insolvenzgeld wird maximal für die letzten 3 Monate vor Eintritt der Insolvenz als Ausgleich für ausgefallenen Lohn bzw. ausgefallenes Gehalt gezahlt.
Insolvenzgeld wird maximal für die letzten 3 Monate vor Eintritt der Insolvenz als Ausgleich für ausgefallenen Lohn bzw. ausgefallenes Gehalt gezahlt.
Bild: © f:data GmbH

Finanzierung und Höhe des Insolvenzgeldes

Die Finanzierung des Insolvenzgeldes erfolgt durch Umlage, die von den Arbeitgebern, die nicht Verbraucher sind, in einem Ausgleichsverfahren zusammen mit den Beiträgen für die Sozialversicherung an die gesetzlichen Krankenkassen abzuführen ist. Die Umlage wird als U3-Umlage bzw. Insolvenzgeldumlage bezeichnet. Berechnungsgrundlage für die Umlage ist der Lohn bzw. das Gehalt, das der Rentenpflichtversicherung zugrunde liegt.
Nach der Insolvenzgeldumlagesatzverordnung wurde die Umlage ab 2021 auf 0,12 % je 100 € Lohnsumme erhöht. Basis für die Umlage ist das rentenversicherungspflichtige Entgelt der Beschäftigten.

Insolvenzgeld in der Kalkulation

Das Insolvenzgeld wird in Höhe der Insolvenzgeldumlage in den Baupreis einkalkuliert, und zwar als Bestandteil der gesetzlichen Sozialkosten für gewerbliche Arbeitnehmer im Rahmen der Lohnzusatzkosten sowie für Angestellte und Poliere im Rahmen der Gehaltszusatzkosten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Insolvenzgeldumlage
Zahlung von Insolvenzgeld Im Falle der Insolvenz eines Bauunternehmens erhalten die im Inland beschäftigten Arbeitnehmer ein Insolvenzgeld. Es dient dem Ausgleich von ausgefallenem Lohn der gewerblichen Arbeitnehmer sowie von ausgefallenem Gehalt ...
U3-Umlage
Als U3-Umlage wird synonym die Insolvenzgeldumlage bezeichnet. Im Falle einer Insolvenz eines Bauunternehmens erhalten die im Inland beschäftigten Arbeitnehmer – sowohl gewerbliche Arbeitnehmer als auch Angestellte und Poliere – ein Insolvenzausfallg...
Gesetzliche Sozialkosten
Bestandteile der gesetzlichen Sozialkosten Zu den gesetzlichen Sozialkosten in Bauunternehmen rechnen gebundene Belastungen in Verbindung einerseits mit Lohnzahlungen für gewerbliche Arbeitnehmer und zum anderen mit Gehaltszahlungen für Angestellte...
Kurzfristige Beschäftigung
Von einer kurzfristigen Beschäftigung wird nach § 40a Abs. 1 EStG gesprochen, wenn „der Arbeitnehmer bei dem Arbeitgeber gelegentlich, nicht regelmäßig wiederkehrend beschäftigt wird“. Die kurzfristige Beschäftigung unterscheidet sich folglich vo...
Lohnersatzleistungen
Lohnersatzleistungen umfassen Entgelte bei einem ausgefallenen Einkommen, das auf gesetzlicher Grundlage (SGB-Sozialgesetzbücher) auszugleichen ist. In der Vergangenheit war dieser Begriff bestimmend. Heutzutage wird synonym von Entgeltersatzleistung...
Gehaltszusatzkosten
Die Gehaltszusatzkosten – bezeichnet auch als Sozialkosten – umfassen einen bedeutenden Anteil der Gehaltskosten für die Angestellten und Poliere im Bauunternehmen. Aussagen hierzu sind erforderlich, beispielsweise zur: Berechnung eines Stundensa...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere