Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Instandhaltung von Geräten

Die Instandhaltung umfasst laufende Reparaturen während der Vorhaltezeit, um die Baumaschinen und Geräte auf der Baustelle einsatzbereit zu halten. Demgegenüber handelt es sich um eine Instandsetzung, wenn die Reparatur außerhalb der Vorhaltezeit, d. h. nicht während des Baustelleneinsatzes erfolgt.
Spezielle Begriffsdefinitionen trifft die DIN 31051. Danach umfasst die Instandhaltung alle technischen und administrativen Maßnahmen während des Lebenszyklus einer Betrachtungseinheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes.
Instandhaltung von Geräten
Bild: © f:data GmbH
In einem Bauunternehmen werden die Reparaturkosten der Geräte bei innerbetrieblicher Bereitstellung der Baumaschinen und Geräte vom Bauhof bzw. der Geräteabteilung an die Baustellen mit im Rahmen der Vorhaltekosten für den Baustelleneinsatz berücksichtigt bzw. verrechnet, und zwar auf Grundlage der Baugeräteliste (BGL) 2020. Von den einbezogenen Reparaturkosten in den AVR-Werten entfallen ca. 30 % auf die Instandhaltung und ca. 70 % auf die Instandsetzung.
In der Regel wird auch die Instandhaltung an Baumaschinen und Geräten in der betriebseigenen Zentral-Werkstatt oder durch Dritte ausgeführt. Nur auf sehr großen und langfristigen Baustellen kann auch eine Baustellenwerkstatt sinnvoll und wirtschaftlich zu begründen sein.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Instandhaltung von Geräten

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
154,87 €/St
mittel
159,75 €/St
bis
166,27 €/St
Zeitansatz: 2,530 h/St (152 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Lindau (Bodensee)

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Instandhaltung von Geräten"

Ausgabe 2009-09
Diese Norm gilt für tragbare Feuerlöscher. Sie enthält Festlegungen, die für die Instandhaltung der Löscher zugrunde gelegt werden. Die Festlegungen dieser Norm bieten außerdem allen Beteiligten Informationen über die Durchführung der Instandhaltung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-12
Diese Norm gilt für die freie und für ventilatorgestützte Lüftung von Wohnungen und gleichartig genutzten Nutzungseinheiten, die nach ihrer Zweckbestimmung überwiegend dem Wohnen dienen, einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen sowie ähnlichen E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-10
Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN14406-4, Tragbare Feuerlöscher— Teil 4: Instandhaltung für die Instandhaltung tragbarer Feuerlöscher durch Sachkundige sowie Informationen zur Abgrenzung und Wechselbeziehung der Instandhaltung tragbarer Fe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm ist anzuwenden für die Planung und Ausführung raumlufttechnischer Anlagen (im Folgenden RLT-Anlagen genannt) in Industrie-, Hochschul- und Institutslaboratorien. Sie ist auch anzuwenden für RLT- Anlagen in naturwissenschaftlichen Fachräume...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm enthält Sicherheitsanforderungen an die Konstruktion, Herstellung, den Einbau, die Wartung und die Demontage von elektrisch betriebenen Treppenschrägaufzügen (mit Sitz, Stehplattform und Rollstuhlplattform), die an einem Gebäudeteil montie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohn...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12845 (2020-11)
20.1 Allgemeines 20.1.1 Einführung Der Betreiber muss eine verantwortliche Person und deren Stellvertreter benennen, die nach entsprechender Unterweisung durch den Errichter sicherstellen müssen, dass die Anlage in betriebsbereitem Zustand gehalten w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1946-6 (2019-12)
8.9.1 AllgemeinesInstandhaltung einschließlich Reinigung hat neben Planung und Ausführung wesentlichen Einfluss auf die gewünschte Funktion und damit auch auf die Wirksamkeit von Lüftungsanlagen und -geräten. Vernachlässigte Technik kann außerdem nic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13306 (2018-02)
10.1 Instandhaltungsunterstützung Bereitstellung von für Instandhaltung notwendigen Ressourcen, Dienstleistungen und ManagementtätigkeitenAnmerkung 1 zum Begriff: Die Bereitstellung kann z. B. Personal, Prüfgeräte, Werkräume, Ersatzteile, Dokumentati...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13306 (2018-02)
7.1 präventive Instandhaltung Instandhaltung zur Beurteilung und/oder Verminderung von Abbau und zur Reduzierung der Ausfallwahrscheinlichkeit eines Objekts7.2 vorausbestimmte Instandhaltung präventive Instandhaltung, durchgeführt in festgelegten Zei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13306 (2018-02)
9.1 funktionsfähige Zeit UT (en: up time) Zeitspanne, in der sich eine Einheit in einem funktionsfähigen Zustand befindet9.2 nicht funktionsfähige Zeit DT (en: down time) Zeitspanne, in der sich ein Objekt im Zustand eines anlagenbedingten Stillstand...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13306 (2018-02)
4.1 Zuverlässigkeit Fähigkeit eines Objekts, eine geforderte Funktion unter gegebenen Bedingungen für eine gegebene Zeitspanne zu erfüllenAnmerkung 1 zum Begriff: Die Zuverlässigkeit eines Objekts könnte aus seinen beobachteten Fehlerzuständen und/od...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13306 (2018-02)
3.1 Objekt Teil, Bauelement, Gerät, Teilsystem, Funktionseinheit, Betriebsmittel oder System, das/die für sich allein beschrieben und betrachtet werden kannAnmerkung 1 zum Begriff: Eine Anzahl von Objekten, z. B. ein Komplex von Objekten oder ein Mus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 31051 (2019-06)
3.2.1 Objekt Teil, Bauelement, Gerät, Teilsystem, Funktionseinheit, Betriebsmittel oder System, das/die für sich allein beschrieben und betrachtet werden kannAnmerkung 1 zum Begriff: Eine Anzahl von Objekten, z. B. ein Komplex von Objekten oder ein M...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14406-4 (2009-09)
5.1 Instandhaltungsanweisungen Für die Instandhaltung müssen vorrangig die für den Löscher gültigen Instandhaltungsanweisungen beachtet werden sowie die angezeigten ergänzenden Änderungen zur Typprüfung und der Umfang der Inspektion nach Tabelle 1.In...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14406-4 (2009-09)
6.1 Instandhaltungsnachweis Zum Nachweis muss auf dem Löscher jeweils nach der Instandhaltung ein Schild, wahlweise mit oder ohne Angabe der nächsten Instandhaltung (siehe Bild 1 und Bild 2 sowie 6.2.3), mit deutlich lesbarer und dauerhaft erkennbare...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Instandhaltung von Geräten"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Entfernen vorh. Auskleidung von Hand/mit handgeführten Kleingeräten, in der Sohle, Auskleidung aus Beton, Bearbeitungstiefe bis 5 cm, Abbruch auf vom AG gestellte Fördermittel laden, in Einzelflächen....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere