Verschleißteile für Geräte Baumaschinen und Geräte werden durch Gebrauch abgenutzt. Spezielle Maschinenteile verschleißen selbst bei durchschnittlicher Auslastung schnell. Meistens sind diese Teile nicht mehr reparabel und müssen - je nach Ausnutzungsgrad - im Rahmen einer In...
Reparaturkosten der Geräte Bestandteil der zu kalkulierenden Gerätekosten sind auch die Reparaturkosten als Aufwendungen zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft der Geräte, besonders bedingt durch: Beanspruchung im Baubetrieb, häufigen Wechsel des Einsatzortes, fehlenden Schutz...
Instandsetzung von Geräten Die Instandsetzung von Sachanlagen wie Baumaschinen und Geräte umfasst alle Reparaturen außerhalb der Vorhaltezeiten, um die Baumaschinen und Geräte für einen Baustelleneinsatz in den bestmöglichen Betriebszustand und die volle Leistungsfähigkeit zu ...
Reparaturen an Geräten Die Reparaturen an Baumaschinen und Geräten sind zur Erhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft erforderlich. Sie umfassen mit Bezug auf die aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 (vorherige Fassung als Euroliste BGL 2007) Maßnahmen d...
Miete von Baumaschinen und Geräten Miete bedeutet einen gegenseitigen Schuldvertrag, der sich nach dem BGB (§ 535 ff.) regelt. Der Vermieter von Baumaschinen und Geräten, meistens Baumaschinenhändler und spezielle Verleihfirmen, verpflichtet sich, dem Bauunternehmen als Mieter eine ma...
Leasing von Baugeräten Leasing ist die miet- oder pachtweise Überlassung von Wirtschaftsgütern durch die Hersteller oder durch besondere Leasing-Gesellschaften gegen Zahlung von Leasing-Raten. Letztere sind in der Regel so bemessen, dass der Leasing-Geber während der Mietz...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...