Baumaschinen und Geräte Was zählt zu Baumaschinen und Geräten? Die Baumaschinen und Geräte umfassen die Gesamtheit der materiellen Gegenstände, die technische Arbeit im Bauprozess verrichten. Wertmäßig zählen sie zu den Sachanlagen als eine Unterposition des Anlagevermögens...
Reparaturkosten der Geräte Reparaturkosten umfassen allgemein die Aufwendungen für die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft von Baumaschinen und Geräten, besonders bedingt durch: Beanspruchung im Baubetrieb, häufigen Wechsel der Baustelle als Einsatzort,,...
Reparaturen an Geräten Die Reparaturen an Baumaschinen und Geräten sind zur Erhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft erforderlich. Sie umfassen im Allgemeinen: laufende Reparaturen als Maßnahmen der Instandhaltung während der Einsatzzeit von Baumaschinen ...
Instandsetzung von Geräten Die Instandsetzung von Sachanlagen wie Baumaschinen und Geräte umfasst alle Reparaturen außerhalb der Vorhaltezeiten, um die Baumaschinen und Geräte für einen Baustelleneinsatz in den bestmöglichen Betriebszustand und die volle Leistungsfähigkeit zu...
Miete von Baumaschinen und Geräten Miete bedeutet einen gegenseitigen Schuldvertrag, der sich nach dem BGB (§ 535 ff.) regelt. Der Vermieter von Baumaschinen und Geräten, meistens Baumaschinenhändler und spezielle Verleihfirmen, verpflichtet sich, dem Bauunternehmen als Mieter eine ...
Gerätewirtschaft im Bauunternehmen Geräte stellen die Gesamtheit der Baumaschinen und Baugeräte eines Bauunternehmens dar. Sie sind ein bestimmendes Element im Bauprozess. Die Gerätewirtschaft umfasst alle Aufgaben und Tätigkeiten, die mit der Beschaffung, Verwaltung, Instandsetzung ...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...