Baubetrieb/Bauunternehmen

Kapitaldienst

Als Kapitaldienst gelten
  • sämtliche Dienste bzw. Zahlungen aus der Inanspruchnahme eines Kredits wie Verzinsung, Tilgung bzw. Rückzahlung,
  • wiederkehrende Leistungen wie Renten, Pensionen u. a.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kapitaldienst"

Auszug im Originaltext aus VDI 2055 Blatt 1 (2008-09)
6.1.1 BemessungskriterienBasis für die Ermittlung von Dämmschichtdicken sind betriebstechnische und wirtschaftliche Forderungen sowie gesetzliche Auflagen und Verordnungen des Umweltschutzes, z.B. die Energieeinsparverordnung– EnEV.Betriebstechnische...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2055 Blatt 1 (2008-09)
Die Gesamtkosten ergeben sich aus der Summe der Wärmeverlustkosten und der Investitionskosten über die gesamte Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der Verzinsung. Sie werden in den folgenden Berechnungsgleichungen stets auf ein Betriebsjahr bezogen....
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2055 Blatt 1 (2008-09)
Dämmungen mit beliebiger KostenfunktionIm Allgemeinen muss die wirtschaftliche Dämmschichtdicke mit einem Rechenprogramm ermittelt werden, mit dem die Gesamtkosten für die infrage kommenden Dämmschichtdicken ermittelt und ihr Minimum gesucht wird. Di...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2055 Blatt 1 (2008-09)
Gegeben: Horizontale Dampfleitung DN 80 innerhalb eines Gebäudes, Temperatur des Mediums 200 °CGesucht: Wirtschaftliche DämmschichtdickeGewählter Dämmaufbau: Dämmung aus Mineralwolleschalen bis 120 mm einlagig, Ummantelung: Alu-Zink beschichtetes Sta...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2055 Blatt 1 (2008-09)
In dieser Richtlinie werden die nachfolgend aufgeführten Formelzeichen und Indizes verwendet: ... ... ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere