Technische Geschäftsführung der ARGE Die Technische Geschäftsführung (TGF) ist ein Organ einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE). In der Regel wird ein Mitgesellschafter mit der technischen Geschäftsführung (TGF) betraut. Er vertritt dann die ARGE gegenüber dem Auftraggeber, in kaufmännischen...
ARGE-Organe Eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) besitzt eigentlich keine eigene Rechtspersönlichkeit. Sie kann – strenggenommen – auch keine selbstständigen Organe bilden. Die Erfordernisse der Baupraxis haben aber im Rechtsempfinden dazu geführt, bei der Bau-ARGE e...
Beendigung einer ARGE Die Vertragsdauer einer Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) endet mit der Erfüllung der sich aus dem Bau- und dem ARGE-Vertrag ergebenden Rechte und Pflichten, insbesondere den Pflichten aus eventuellen Mängelansprüchen. Die Rechtsbeziehungen der Gesellsc...
ARGE-Verrechnungssätze Die Leistungen der Geschäftsführung, Bauleitung und Buchführung in einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) werden vergütet und dafür werden im ARGE-Mustervertrag (§ 10) Festlegungen getroffen. Welche Kostenfaktoren zu berücksichtigen sind, bedarf der gemein...
ARGE-Auseinandersetzungsbilanz Eine spezifische Bilanzform bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) ist die ARGE-Auseinandersetzungsbilanz. Sie ist nach Ausscheiden eines Gesellschafters aus der ARGE (gemäß § 24 Abs. 2 der ARGE-Musterverträge), gleichgültig aus welchem Grund, zur Ermi...
ARGE-Vertrag Schließen sich Bauunternehmen zur Ausführung eines Bauauftrags als gemeinsamen Zweck in einer Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) zusammen, so sind die rechtlichen Pflichten in einem Vertrag der Gesellschafter untereinander sowie auch gegenüber dem Auftra...
Verzugszinsen richtig berechnen und einfordern 02.09.2017 Kommt man auf das Thema Zinsen zu sprechen, gibt es nicht selten zwei Lager. Die einen beklagen sich, dass sie für ihr angelegtes Geld, ihre Vermögenswerte gefühlt viel zu wenig Zinsen bekommen, und die anderen beklagen, dass sie ihrer Meinung nach n...