Normen

Kleinstes umschriebenes Rechteck (nach VOB/C)

Im Anhang zur DIN 18299 – Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art - in der VOB Teil C wird das kleinste umschriebene Rechteck definiert. Es ergibt sich aus dem kleinsten Rechteck, das eine Fläche beliebiger Form umschließt.
In einzelnen Gewerken, so u. a. bei Putz- und Stuckarbeiten, Trockenbauarbeiten, Maler- und Lackierarbeiten, werden zu vieleckigen Flächen Regeln für das Aufmaß nach dem kleinsten umschriebenen Rechteck bestimmt. In der VOB Teil C (DIN-Ausgaben zum Stand: September 2019 ) werden beispielsweise als Regelungen ausgeführt:
  • zur DIN 18350 – Putz- und Stuckarbeiten – im Abschnitt 5 in der Ausgabe September 2019 zur Abrechnung unter Tz. 5.2.6:
    "Bei der Abrechnung von beliebig geformten Einzelflächen ist zur Ermittlung der Maße das kleinste umschriebene Rechteck zugrunde zu legen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kreise, Dreiecke, Trapeze und Rauten. Dabei dürfen sich die Einzelflächen nicht überschneiden."
  • zur DIN 18340 - Trockenbauarbeiten - in der Ausgabe September 2019 zur Abrechnung unter Tz. 5.2.7:
    "Flächen, die sich nicht durch die Anwendung einfacher mathematischer Formeln, z. B. Rechtecke, Dreiecke, Trapeze, Rauten ermitteln lassen, werden durch Aufteilung in umschriebene Rechtecke mit einer jeweiligen Breite von 1 m ermittelt."
Vieleckige Flächen sind vor allem bei Farbgestaltungen und künstlerischen Gestaltungen in Putzflächen sowie auch bei auszubessernden Flächen im Putz anzutreffen. Sie würden zur exakten Berechnung einen meist zu hohen Aufwand erfordern. Deshalb wird ein vereinfachter Ansatz gewählt, und zwar das kleinste umschriebene Rechteck. Nähere Erläuterungen mit beispielhaften Aussagen zu den Regelungen der Abrechnung liefert das Normen-Paket: VOB/C Bildkommentar des Baunormenlexikons.
Das folgende Bild (Quelle: www.baunormenlexikon.de) zeigt dies beispielhaft.
Kleinste umschriebene Rechteck
Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Übermessungsregeln im Bild

Übermessungsregeln
Die ATV der VOB/C regeln für jedes Gewerk die Mengenermittlung. Dabei sind die Übermessungsregeln für Ihre Abrechnung unabdingbar. Welche Bauteile müssen Sie bei welcher Größe abziehen? Welche müssen Sie übermessen? Mit bauormenlexikon.de haben Sie alle Übermessungsregeln parat. Sogar mit Erläuterungen im Bild! Genau für Ihre Gewerke.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kleinstes umschriebenes Rechteck (nach VOB/C)"

Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Putz- und Stuckarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Herstellen von Putz,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18350 (2019-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 AllgemeinesDer Ermittlung der Leistung – gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt – sind die Maße der behandelten Flächen, der hergestellten Flächen, der b...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18349 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 Allgemeines5.1.1 Der Ermittlung der Leistung - gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder Aufmaß erfolgt - sind die Maße der behandelten Flächen zugrunde zu legen.Zur Leistungsermittlung sind die verei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18329 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 AllgemeinesDer Ermittlung der Leistung ist die verkehrsrechtliche Anordnung zugrunde zu legen. Dabei ist die Leistung aus Zeichnungen zu ermitteln, soweit die ausgeführte Leistung diesen Zeichnungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18360 (2019-09)
Änderungen 2019-09:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 AllgemeinesDer Ermittlung der Leistung – gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt – sind die Maße der hergestellten Bekleidungen, der behandelten Flächen, der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18299 (2019-09)
Aussparungen sind bei Bauteilen Querschnittsschwächungen, deren Tiefe kleiner oder gleich der Bauteiltiefe sein kann. Aussparungen sind bei Flächen nicht zu behandelnde bzw. nicht herzustellende Teile. Aussparungen entstehen, z. B. durch Öffnungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18299 (2023-09)
Aussparungen sind bei Bauteilen Querschnittsschwächungen, deren Tiefe kleiner oder gleich der Bauteiltiefe sein kann. Aussparungen sind bei Flächen nicht zu behandelnde bzw. nicht herzustellende Teile. Aussparungen entstehen, z. B. durch Öffnungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18340 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 AllgemeinesDer Ermittlung der Leistung - gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt - sind die Maße der hergestellten Bekleidungen, bekleideten Flächen, hergestellten Beläge, herge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18332 (2023-09)
Anmerkung zu 5 Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 Allgemeines Anmerkung zu 5.1Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt – sind die Maße der hergestellten Bekleidungen oder Beläge, des ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18332 (2019-09)
Historische Änderungen:Anmerkung zu 5 Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 AllgemeinesAnmerkung zu 5.1 Der Ermittlung der Leistung – gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt – sind die Maße der hergestellten Bekleid...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 AllgemeinesDer Ermittlung der Leistung — gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt — sind für Bekleidungen, Unterkonstruktionen, Dämmstoffschichten, Oberflächenbehandlungen und der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere