Baurecht / BGB

Kombi-Bürgschaften

Ist vorgesehen und vertraglich eine Sicherheit für Bauleistungen in Form einer Bürgschaft vereinbart worden, dann können verschiedene Bürgschaftsarten infrage kommen. Für öffentliche Bauaufträge sahen die speziellen Vergabehandbücher auch kombinierte Bürgschaften bis 2017 vor, so als eine kombinierte:
  • "Vertragserfüllungs-/Mängelansprüchebürgschaft" und
  • "Abschlagsszahlungs-/Vorauszahlungsbürgschaft".
Damit die VOB Teil B als Vertragsbedingung weiterhin privilegiert ist und der AGB-rechtlichen Prüfung auch am Maßstab des reformierten Werk- und Bauvertragsrechts nach BGB ab 2018 standhält, wird ab 2018 auf die kombinierte Bürgschaft "Vertragserfüllungs-/Mängelansprüchebürgschaft" verzichtet. Künftig dient das Formblatt 421 im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) nur noch für Vertragserfüllungsbürgschaften. Für Mängelansprüche nach Abnahme kann es nicht mehr herangezogen werden. Damit soll gewährleistet sein, dass die Sicherungsabrede nicht gegen AGB-Recht verstößt. Das Bauunternehmen als Auftragnehmer kann aber nach Vertragserfüllung und Abnahme so schnell wie möglich den Tausch mit einer Mängelansprüchebürgschaft vornehmen.
Gleichermaßen wie für den Hochbau im VHB-Bund wird für Baumaßnahmen des Straßen- und Brückenbaus ebenfalls ab 2018 auf die Kombi-Bürgschaft "Vertragserfüllungs-/Mängelansprüchebürgschaft" verzichtet und diese werden auch nicht mehr in den Zusätzlichen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (ZVB/E- StB 2018) unter Tz. 3 angeführt.
Nach einer Abnahme werden meistens kaum noch Sicherungsansprüche aus der Vertragserfüllung bestehen, die nicht mit einer Mängelansprüchebürgschaft gedeckt werden. Infrage kommen könnten jedoch Schadensersatzansprüche aus der Zeit der Vertragserfüllung, für die der Auftraggeber dann auch einen entsprechenden Anteil der Sicherheit bis zur Höhe der Kosten für die noch nicht erledigten Ansprüche zurückbehalten darf. Zu diesem Aspekt erfolgte in der Richtlinie zum Formblatt 421 - Vertragserfüllungsbürgschaft - im VHB-Bund (Ausgabe 2017) unter Tz. 2 ein entsprechender Vermerk im Sinne einer Sicherungsabrede zu Bauleistungen.
Als Kombi-Bürgschaft kann weiterhin eine Abschlagszahlungs-/Vorauszahlungsbürgschaft:
  • nach Formblatt 423 und zugeordneter Richtlinie nach VHB-Bund (Ausgabe 2017) und
  • im Straßen- und Brückenbau nach HVA B-StB und Tz. 3 in den ZVB/E- StB 2018
verwendet werden.
Bei Sicherheitsleistung durch Bürgschaft ist jedoch Voraussetzung, dass der Auftraggeber den Bürgen auch als tauglich anerkennt. Diesbezüglich kann der Auftraggeber seine Anforderung gegenüber dem Bauunternehmen stellen. Welche Kreditinstitute und Kautionsversicherer dafür zugelassen sind, kann unter www.bafin.deunter dem Suchbegriff "Liste der zugelassenen Kreditinstitute" eingesehen werden. In anderen Fällen müsste der Auftragnehmer den Nachweis erbringen, dass der Bürge als tauglich anzusehen ist.
Bei einer Kombi-Bürgschaft "Abschlagszahlungs-/Vorauszahlungsbürgschaft" ist es möglich, jeweils die Teil-Sicherheiten zum Umfang im Voraus zu bestimmen, was bei der früheren "Vertragserfüllungs-/Mängelansprüchebürgschaft" nicht eindeutig festzulegen war. Die erforderliche Sicherheit für die Vertragserfüllung konnte von der notwendigen Deckung für Mängelansprüche abweichen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Vertragserfüllungsbürgschaften
Die Vertragserfüllungssicherheit kann durch das Bauunternehmen als Auftragnehmer bei einem VOB-Vertrag nach § 17 der VOB/B in Form einer Vertragserfüllungsbürgschaft gewährt werden. Vom Bauherrn bzw. Auftraggeber (AG) wird sie in der Regel zum Ver...
Vorauszahlungsbürgschaft
Vorauszahlungen können durch den Auftraggeber bereits vor Ausführung der Bauleistungen vorgenommen werden. In der Regel wird der Auftraggeber dann eine Sicherheit, meistens in Form einer Vorauszahlungsbürgschaft, verlangen. Bei Bauaufträgen auf Grund...
Bürgschaftsurkunde
Für die Gültigkeit der Bürgschaft ist die schriftliche Bürgschaftserklärung erforderlich. Erfolgt die Sicherheitsleistung zur Bauausführung und für die Mängelansprüche auf Grundlage eines VOB-Vertrags, wird das Schriftformerfordernis dafür im § 17 Ab...
Abschlagszahlungsbürgschaft
Werden bei der Bauausführung während der Bauzeit speziell auf die Baustelle angeglieferte und/oder selbst gefertigte Stoffe und Bauteile dort zwischenzeitlich gelagert, so können sie mit in die Rechnungslegung - beispielsweise in einer Abschlagsrechn...
Baufertigstellungsversicherung
Ein Hausbau kostet viel Geld. Die Errichtung eines Eigenheims bedeutet für viele eine der größten Investitionen des Lebens. Die Zeit der Hausplanung und Suche nach der geeigneten Finanzierung ist aufregend und anstrengend. Schließlich soll das Haus a...
Mängelansprüchebürgschaften
Die Sicherheitsleistung für Mängelansprüche kann durch das Bauunternehmen als Auftragnehmer bei einem VOB-Vertrag nach § 17 der VOB/B in Form einer Mängelansprüchebürgschaft gewährt werden. Vom Bauherrn bzw. Auftraggeber wird sie in der Regel vor Z...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere