Buchhaltung / Rechnungswesen

Konsolidierung

Unter Konsolidierung versteht man im Rechnungswesen die Zusammenführung von verschiedenen Einzelbilanzen zu einer Gesamtbilanz. Das ist z. B. für die Aufstellung einer Konzernbilanz beim Konzernjahresabschluss erforderlich. Bei der Gesamtbilanz wird dann von einer "konsolidierten" Bilanz gesprochen. Die Einzelheiten sind in den §§ 294 bis 296 Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt.
Zwischen den einzelnen Unternehmen eines Konzerns können Lieferungen und Leistungen erfolgen. Die dadurch erwirtschafteten konzerninternen Gewinne gelten als nicht realisiert und dürfen deshalb nicht ausgewiesen werden. Dies bedeutet, dass Lieferungen und Leistungen innerhalb der wirtschaftlichen Einheit des Konzerns erfolgsneutral zu halten sind.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Konsolidierung"

Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Die Norm enthält eine konsolidierte Fassung, bestehend aus DIN 1052:2004-08 und den eingefügten Änderungen des Norm-Entwurfs DIN 1052/A1:2008-04 sowie den Beratungsergebnissen aus der Einspruchssitzung zu den zum Entwurf eingegangenen Stellungnahmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Änderung beschreibt Korrekturen zu DIN EN 15287-1*Die Europäische Norm (EN 15287-1:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 166 "Abgasanlagen" erarbeitet, dessen Sekretariat vom ASI (Österreich) gehalten wird. Im DIN Deutsches Institut für No...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1054 (2021-04)
A (5) Als charakteristische Werte der Scherfestigkeit dürfen in Anlehnung an 2.4.5.2 (2)P in der Regel vorsichtige Schätzwerte des Mittelwertes zugrunde gelegt werden. Zur Anwendung von oberen oder unteren charakteristischen Werten siehe 2.4.5.2 (5) ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V ENV 1046 (2002-04)
Diese Vornorm berücksichtigt drei Arten von Böden, nämlich körnige, bindige und organische. Jede davon hat Untergruppen, die für körniges Material auf der Korngröße und für bindiges und organisches Material auf dem Grad der Plastizität basieren. In T...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18220 (2023-08)
5.2.3.1 AnwendungsbereichDer Einsatz des Pflugverfahrens ist ausschließlich in unbefestigten Oberflächen zulässig.Diese Methode wird außerhalb der Straßenkrone, beispielsweise bei land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen, eingesetzt (siehe Bild 2 ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1997-2 (2010-10)
4.6.1 Zweck(1) Der Zweck des Standard Penetration Tests ist die Ermittlung des Bodenwiderstands an der Bohrlochsohle gegen die dynamische Eindringung eines in Längsrichtung zweigeteilten Entnahmegeräts (oder einer geschlossenen Spitze) und die Entnah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1997-1 (2014-03)
6.6.1 Allgemeines (1)P In Rechnung zu stellen sind Fundamentverschiebungen infolge von Einwirkungen wie den in 2.4.2 (4) zusammengestellten.(2)P Bei der Ermittlung der Größe von Fundamentverschiebungen muss die in 1.5.2.2 definierte vergleichbare Erf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1054 (2005-01)
5.3.1 Festlegung charakteristischer Werte von Bodenkenngrößen (1) Im Grundsatz sind charakteristische Werte von Bodenkenngrößen nach DIN 4020 auf der Grundlage von Bodenaufschlüssen nach DIN 4021, von Labor- und Feldversuchen sowie aufgrund weiterer ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18137-2 (2011-04)
Für die Anwendung dieser Norm gelten die Begriffe nach DIN 18137-1 und die folgenden Begriffe.3.1 Triaxialversuch zylinder- und axialsymmetrischer Druckversuch an homogenen kreiszylindrischen Probekörpern, wobei die radialen Hauptspannungen σ2 = σ3 d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1997-2 (2010-10)
1.5.3.1 abgeleiteter Wert (en: derived value) Wert für einen geotechnischen Kennwert, der aus Versuchsergebnissen auf theoretischer Grundlage, durch Korrelation oder auf Grund von Erfahrungen erhalten wird (siehe 1.6)1.5.3.2 gestörte Probe (en: distu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 22476-1 (2023-04)
Sofern die Entwässerungs- und/oder Konsolidierungseigenschaften zu bewerten sind, dürfen Dissipationsversuche an vorbestimmten Tiefen im Boden durchgeführt werden. In Dissipationsversuchen wird die Abnahme des Porenwasserdrucks durch Aufzeichnung der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere