Eurogeldmarktkredite Eurogeldmarktkredite sind kurzfristige Kredite bis meistens maximal 36 Monate Laufzeit, die in der Regel zinsgünstiger (z.T. 2-3 %) als Kontokorrentkredite sind. Sicherheiten werden banküblich gefordert. Es sind Festkredite. Die Rückzahlung erfolgt b...
Wechselkredite Wechselkredite treten als Diskontkredite und Akzeptkredite auf.Beim Diskontkredit wird dem Wechselinhaber Geld zur Verfügung gestellt und damit Kredit gewährt, indem eine Bank noch nicht fällige Wechsel ankauft und den Barwert unter Abzug eines Zinse...
Kreditarten Von Kreditnehmern nachgefragte Kredite als zeitlich befristete Überlassung von Geld durch einen Kreditgeber können nach verschiedenen Kreditarten unterschieden werden, so z. B.: nach der Kreditdauer als kurzfristige (in der Regel bis 6 Monate), mitte...
Kreditnachfrage im Baugewerbe Wird einem Bauunternehmen zeitlich befristet Geld durch einen Kreditgeber (Gläubiger) überlassen, liegt ein Kredit vor. In einem darüber abzuschließenden Vertrag verpflichtet sich das Bauunternehmen, für die Überlassung Zinsen zu zahlen und den Kredi...
Factoring Unter Factoring versteht man den Ankauf von Forderungen aus Leistungen durch einen Factor (Factoring-Gesellschaft) als Vertragspartner z. B. des Bauunternehmens. Der Factor verpflichtet sich im Vertrag zur: Verwaltung der Forderungen (Buchhaltung, M...
Kredit Kredit ist die befristete Überlassung von Geld durch einen Kreditgeber (als Gläubiger) an einen Kreditnehmer (als Schuldner), beispielsweise an ein Bauunternehmen oder einen Bauhandwerksbetrieb im Baugewerbe. Zur Überlassung wird ein Kreditvertrag ab...
Verzugszinsen richtig berechnen und einfordern 02.09.2017 Kommt man auf das Thema Zinsen zu sprechen, gibt es nicht selten zwei Lager. Die einen beklagen sich, dass sie für ihr angelegtes Geld, ihre Vermögenswerte gefühlt viel zu wenig Zinsen bekommen, und die anderen beklagen, dass sie ihrer Meinung nach n...
Verzugszinsen stehen Gläubigern gesetzlich zu 04.10.2015 Unternehmer können ihr Metier noch so gut beherrschen, Probleme mit Kunden, die ihre Rechnungen zu spät zahlen, kennen sie dennoch wohl alle. Dabei ist es egal, ob es sich um Klein- oder Großunternehmen handelt. Oft leidet die eigene Liquidität unter...