Nutzungskosten im Hochbau Grundlagen zu den Nutzungskosten im Hochbau liefern die Aussagen in der „DIN 18960 – Nutzungskosten im Hochbau“. Sie liegt überarbeitet und neugefasst als Ausgabe zum Stand: November 2020 vor und kann auch im Baunormenlexikon aufgerufen werden....
Kosten im Bauwesen Kosten im Bauwesen stellen die Baukosten dar, und zwar im Sinne der Aufwendungen für die Investition als Preisausdruck der Investitionskosten für ein Bauwerk, die für den Auftraggeber (AG) anfallen und auch von ihm zu tragen, d. h. zu "bezahlen" s...
Kosten im Ingenieurbau Grundlage bildet die DIN 276- Kosten im Bauwesen mit ihrem speziellen Teil 4: Ingenieurbau der Ausgabe August 2009. Dieser Teil beschränkt sich auf die spezifischen Festlegungen zum Ingenieurbau. Er gilt für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, ins...
DIN 276 - Kosten im Bauwesen DIN 276 – Zweck und Ziele Die DIN 276 – Kosten im Bauwesen ist maßgebend für die Kostenplanung im Bauwesen, insbesondere für die Ermittlung und Gliederung von Kosten für den Neubau, den Umbau und zur Modernisierung von Bauwerken und Anlagen. Die Nor...
Kalkulatorische Kosten bei Gebäuden Für die Darstellung des Werteverzehrs und speziell der Nutzungskosten für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen ist es wichtig, die angefallenen Kosten vollständig zu erfassen. Das betrifft vor allem jene Kosten, die sich nicht von Ausgaben a...
Direkte Kosten Lassen sich Kosten für eine Einzel- bzw. Teilleistung "direkt" zurechnen, wird von direkten Kosten gesprochen. Diese Art der Zurechnung ist einerseits von Bedeutung in der Baubetriebsrechnung bei der Zuordnung von Kosten für eine Baumaßnahme bzw. ein...
DIN 276 Kosten im Bauwesen als Normentwurf veröffentlicht 07.07.2017 Die vorhandenen Normen DIN 276-1 „Kosten im Bauwesen - Teil 1: Hochbau“ und DIN 276-4 „Kosten im Bauwesen - Teil 4: Ingenieurbau“ werden zusammengeführt zu einer Norm. Der Normentwurf E DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ wurde nun veröffentlicht und steht ...
Neue DIN 276 Kosten im Bauwesen veröffentlicht 01.12.2018 Die bisherigen Normen DIN 276-1 „Kosten im Bauwesen - Teil 1: Hochbau“ und DIN 276-4 „Kosten im Bauwesen - Teil 4: Ingenieurbau“ wurden zusammengeführt zu einer Norm.Regelinhalte aus der DIN 277-3: 2005-04 „Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken ...
Das vielfach übersehene große Risiko der Baukostenobergrenze im Architektenvertrag 06.02.2020 Der Bauherr wünscht sich grundsätzlich eine größtmögliche Sicherheit hinsichtlich der entstehenden Baukosten. Dies ist sicherlich nichts Anrüchiges, sondern vielmehr durchaus verständlich. Demgegenüber stehen natürlich massivste Kostenüberschreitunge...