BIM

DBD-KostenKalkül

DBD-KostenKalkül ist ein Werkzeug für die BIM-basierte grafische Mengen und Kostenermittlung im Hochbau. Dabei wird aus Bilddateien der Pläne – beispielsweise JPG- oder PDF-Dateien – ein digitales Gebäudemodell erzeugt. Wahlweise können Industry Foundation Classes (IFC)-Modelle aus geeigneten CAD-Programmen importiert werden. Auf dieser Basis generiert DBD-KostenKalkül automatisch komplette Leistungsverzeichnisse mit Mengen und Preisen.
Für Architekten und Planer wird so bereits in frühen Planungsphasen die detaillierte Kostenermittlung nach DIN 276 mit einem konkreten Mengen- und Leistungsgerüst anstelle pauschaler Kennzahlen möglich. Außerdem das Ausarbeiten bepreister Leistungsverzeichnisse gemäß HOAI. Ein Import ist als GAEB-Datei in nahezu alle AVA-Programme möglich. Langtexte der Leistungspositionen können mit STLB-Bau - Dynamische BauDaten automatisch ergänzt werden.
Bauunternehmern liefert DBD-KostenKalkül – wenn keine ausführliche Ausschreibung vorliegt, oder diese überprüft werden soll – Leistungsverzeichnisse mit Mengen und Orientierungspreisen als Grundlage der Angebotskalkulation. Das LV kann als GAEB-Datei in nahezu alle Kalkulationsprogramme übertragen werden. Im Zusammenspiel mit DBD-KostenAnsätze ist sogar eine automatische Vorkalkulation möglich.1)
DBD-KostenKalkül basiert auf der Technologie der Dynamische BauDaten (DBD). Über ein regelbasiertes System werden für alle kostenrelevanten Bauteile die Mengen- und Leistungsgerüste mit inhaltlicher Beschreibung und Schätzpreisen ermittelt.
DBD-KostenKalkül kann z. B. unter www.dbd-online.debezogen werden.
1) Dieses Funktionsmerkmal setzt eine Kalkulationssoftware wie z. B. www.nextbau.devoraus, die Dynamische BauDaten vollständig unterstützt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Dynamische BauDaten (DBD)
Dynamische BauDaten bezeichnet einen von der Dr. Schiller & Partner GmbH entwickelten methodischen und technologischen Ansatz, um Baudaten für Planung, Ausschreibung, Kostenschätzung und Kalkulation über ein bausemantisches Ordnungssystem zu struktur...
Preiskennzahlen
Preiskennzahlen drücken in der Regel ein Verhältnis aus, beispielsweise zwischen: Kosten (im Sinne des Preisausdrucks für die Baukosten als Investitionskosten) als Zählergröße und, Bezugseinheiten als Nennergrößen wie Flächen und Rauminhalte a...
Kostenrichtwert
Kostenrichtwerte sind Verhältniszahlen, abgeleitet aus: Baukosten im Bauwesen auf Grundlage der Stufen der Kostengliederungen nach DIN 276 – Kosten im Bauwesen (neue Fassung vom Dezember 2018) als Zählergrößen in Euro und Flächen und Rauminhalten als...
Modellbasierte Zuschlagskalkulation
Die herkömmliche Zuschlagskalkulation umfasst zunächst die detaillierte , d. h. direkte Ermittlung von Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) nach Kostenarten, wie Löhne, Stoffe, Gerätekosten und Sonstige Kosten. Die noch zu erfolgenden Zurechnungen b...
Kennzahlenkalkulation
Die Kennzahlenkalkulation basiert auf gebündelten Erfahrungswerten. Sie ist relativ schnell und rationell möglich, wenn ausreichend begründete und praktisch relevante Preiskennzahlen vorliegen. Besonders wird diese Methode für die Aufstellung von Kos...
Soll-Menge
Die SOLL-Mengen sind erforderlich für die einzelnen Leistungspositionen entsprechend der Gliederung im Leistungsverzeichnis (LV). Sie sind im Rahmen der Bauplanung bei der Aufstellung des Leistungsverzeichnisses nach der Leistungsphase 5 gemäß HOAI f...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere