Schlüsselkosten Schlüsselkosten ist eine ältere, aber noch anzutreffende Bezeichnung für jene Kostenkomplexe, die den Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) z. B. bei der Zuschlagskalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen zugeschlagen bzw. bei der Endsummenkalkulation...
Allgemeine Kosten Zu den Allgemeinen Kosten rechnen vor allem die Gehaltskosten einschließlich Sozial- und Gehaltsnebenkosten für die Angestellten. Handelt es sich bei dem Bauunternehmen um ein Einzelunternehmen oder eine andere Personengesellschaft, so sollte das ver...
Finanzplan Ein Finanzplan ist das vorausschauende Spiegelbild der betrieblichen Kosten und des Betriebsgewinns in Einheit mit dem wahrscheinlichen Auftragsvolumen. Er gilt als inhaltliche Schnittstelle zwischen der betrieblichen und auftragsbezogenen Kosten- un...
Gemeinkosten Gemeinkosten umfassen alle den Teil- bzw. Einzelleistungen nicht direkt zurechenbaren Kosten. Rechnerisch stellen sie die Summe aus Baustellengemeinkosten (BGK) und Allgemeine Geschäftskosten (AGK) dar. Diesen Kostenkomplexe sind wiederum ein Reihe...
Kosten je Stunde Die Kosten je Stunde leiten sich aus dem Verhältnis ... ab.Für die Kosten können verschiedene Kennzahlen herangezogen werden, beispielsweise die kalkulierten oder tatsächlich angefallenen Kosten nach Kostenarten wie Lohnkosten, Stoffkosten u. a. sow...
Variator Der Variator (v) als Ausdruck des Veränderungsgrades der Kosten bei der Kostendynamik und einer dafür vorgenommenen Kostenspaltung stellt sich als Quotient von proportionalem Satz (p) und dem Verhältnis von Kosten (K) und Bauleistung (L) wie folgt da...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...