Baufinanzierung

Kreditantrag zur Immobilienfinanzierung

Die Initiative zum Kreditabschluss geht vom Kreditsuchenden aus. Für den Kreditantrag zur Finanzierung von Immobilen sind eine Reihe von Unterlagen beizubringen, so z. B.
  • Aktueller Auszug aus dem Grundbuch,
  • Grundstückskaufvertrag,
  • Flurkarte/Lageplan, Vermessungsergebnisse,
  • Grenzeinhaltungsbescheinigung,
  • Bebauungs- und Erschließungspläne,
  • Projektunterlagen, Bauvorhabens- und Baubeschreibungen,
  • Schätzung- bzw. Berechnung der Baukosten nach DIN 276 – Kosten im Bauwesen – und ggf. weitere Kostenvoranschläge,
  • Flächen- und Kubikmeter-Berechnungen zu den Objekten,
  • Aufstellungen zu den Kosten der Investition,
  • Angabe zu vorgesehenen Eigenleistungen,
  • Fotos vom Beleihungsobjekt,
  • Baugenehmigungen (bzw. so bald wie möglich),
  • Nachweise zu Versicherungen, z. B. Gebäude-Feuerversicherung,
  • Nachweis über die Gesamtfinanzierung,
  • Zeitlicher Ablaufplan der Investition bzw. Bauablaufpläne,
  • Mieteraufstellung bzw. Kopien von Mietverträgen,
  • Einkommensnachweise, Steuerbescheide, bei Betriebsinvestitionen die Unterlagen der Jahresabschlüsse wie Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten Jahre,
  • Vermögensaufstellungen (mit Angabe der Verkehrswerte der Objekte, ihrer Belastungen und laufenden Leistungsraten),
  • vertrauliche Selbstauskünfte.
Zur Formalisierung dieser umfangreichen Informationen sowie zur Sicherheit vollständiger Angaben haben die Kreditinstitute als Kreditgeber Fragebögen und Formulare entwickelt. Wenngleich sie bei den einzelnen Banken meistens verschieden sind, erfassen sie doch die relevanten Angaben.
Ist der Kredit ausgereicht und die Kreditzeitdauer abgelaufen, so kann es von Bedeutung sein, mit der Hausbank rechtzeitig über eine eventuelle Verlängerung oder Anschlussfinanzierung zu verhandeln.
Bei Krediten mit veränderlichen Zinsen wäre analog nach Ablauf der Festzinsbindung über die Veränderung der Zinskonditionen zu beraten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere