Baufinanzierung

Kreditgeber

Anbieter von Krediten und Immobilienfinanzierungen sind zunächst alle Geschäftsbanken, die
  • entweder als Universalbanken die volle Breite liefern, keinen spezifischen Beschränkungen unterliegen und nach dem Gesetz über das Kreditwesen arbeiten,
  • oder als Spezialbanken, z. B.
    • Hypothekenbanken (Realkreditinstitute) als wichtigste Partner für Immobilienfinanzierungen, die einerseits Realkredite vergeben und zum anderen auch Grundstücke beleihen,
    • Bausparkassen,
    • Kapitalanlagegesellschaften wie z. B. offene und geschlossene Immobilienfonds,
    • Lebensversicherungsgesellschaften,
    • Förderungsinstitute wie die KfW-Kreditanstalt für Wiederaufbau, die KfW-Mittelstandsbank (seit 2004) sowie die
    • Aufbaubanken der Länder und
    • Bürgschaftsbanken.
Universalbanken sind in der Regel die "Haus"-Banken der Unternehmen bzw. Investoren. Zugehörig sind neben den Großbanken in Deutschland auch die Sparkassen, die Landesbanken und Kreditgenossenschaften.
Die Realkreditinstitute müssen nach dem Hypothekenbankgesetz die Finanzierung von Immobilien noch wesentlich strenger prüfen. Dies ergibt sich daraus, dass diese Banken spezifische Refinanzierungsmöglichkeiten über die Emission von Pfandbriefen besitzen. In der Regel können sich die Hypothekenbanken bis zu 60 % des Beleihungswertes von Immobilien über die Emission von Pfandbriefen refinanzieren.
Die Bausparkassen sind im Prinzip Selbsthilfeinstitute. Die Bausparer schließen sich zu einer Spargemeinschaft zusammen und zahlen regelmäßig einen Sparbetrag in eine gemeinsame Kasse ein. Aus dieser Kasse werden dann die Bauspardarlehen gewährt. Vorrangig spielt diese Form der Finanzierung beim Wohnungsbau eine wesentliche Rolle. Von Vorteil für die Sparer sind die relativ niedrigen Darlehenszinsen.
Kredite reichen auch die Immobilienfonds als Kapitalanlagegesellschaften aus. Sie sind nach
  • offenen Immobilienfonds und
  • geschlossenen Immobilienfonds
zu unterscheiden.
Immobilien werden auch von Lebensversicherungsgesellschaften finanziert, in der Regel aber nur bis zu ca. 50 % des Verkehrswertes der Investitionsobjekte. Als Vorteil gilt die oft ein wenig niedrigere Zinskondition gegenüber den Zinsen bei Hypothekenbanken. Von Nachteil kann evtl. die ausschließlich vorgesehene Darlehensart "Festdarlehen" sein.
Investitionskredite gewähren auch
  • die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) z. B. mit
    • dem Mittelstandsprogramm (Erweiterung des Unternehmens),
    • dem Unternehmerkredit der KfW-Mittelstandsbank, wofür auch Grundstücke und Gebäude mit finanziert werden können,
  • die Landesaufbaubanken mit Krediten, die vor allem auch der
    • Finanzierung von Baumodernisierungsmaßnahmen dienen und
    • Bürgschaftsprogrammen zur Erleichterung der Kreditbesicherungen.
Die KfW gewährt Kredite nicht unmittelbar an den Investor, sondern ausschließlich über Kreditinstitute, die für die von ihnen durchgeleiteten Kredite ganz oder teilweise die Haftung übernehmen. Kreditanträge müssen deshalb immer an eine Geschäftsbank, in der Regel an die Hausbank des Investors gestellt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Prolongation
Prolongation bedeutet eine Verlängerung, beispielsweise: die Verlängerung der Kreditlaufzeit oder der Aufschub von Fristen bei der Rückzahlung eines Kredits durch Vereinbarung zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer,, bei einem Wechsel, als Aus...
Kredit
Kredit ist die befristete Überlassung von Geld durch einen Kreditgeber (als Gläubiger) an einen Kreditnehmer (als Schuldner), beispielsweise an ein Bauunternehmen oder einen Bauhandwerksbetrieb im Baugewerbe. Zur Überlassung wird ein Kreditvertrag ab...
Akzeptkredit
Beim Akzeptkredit akzeptiert die kreditgebende Bank einen von ihrem Kunden ausgestellten und auf die Bank gezogenen Wechsel. Der Kunde erhält zunächst kein Bargeld, sondern einen Wechsel. Die Bank stellt damit ihre Kreditwürdigkeit zur Verfügung. Der...
Kreditarten
Von Kreditnehmern nachgefragte Kredite als zeitlich befristete Überlassung von Geld durch einen Kreditgeber können nach verschiedenen Kreditarten unterschieden werden, so z. B.: nach der Kreditdauer als kurzfristige (in der Regel bis 6 Monate), mitte...
Bereitstellungszinsen
Bereitstellungszinsen berechnen Kreditinstitute meistens für den Teil des Gesamtkredits, der nach der Kreditzusage durch den Kreditnehmer nicht sofort abgerufen wird oder werden kann. Sie betragen oft 0,25 bis 0,5 % pro Monat und werden je nach Kredi...
Verschuldungsgrad
Der Verschuldungsgrad wird durch das folgende Verhältnis bestimmt:Zum Beispiel (8.500 : 1.500) x 100 % = 567 % (bzw. 5,67 : 1) Diese Kennzahl - wie auch die Kennzahlen Eigenkapitalquote und Fremdkapitalquote - informieren darüber, wie ein Bauunterneh...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere