Baufinanzierung

Kreditgeber

Anbieter von Krediten und Immobilienfinanzierungen sind zunächst alle Geschäftsbanken, die
  • entweder als Universalbanken die volle Breite liefern, keinen spezifischen Beschränkungen unterliegen und nach dem Gesetz über das Kreditwesen arbeiten,
  • oder als Spezialbanken, z. B.
    • Hypothekenbanken (Realkreditinstitute) als wichtigste Partner für Immobilienfinanzierungen, die einerseits Realkredite vergeben und zum anderen auch Grundstücke beleihen,
    • Bausparkassen,
    • Kapitalanlagegesellschaften wie z. B. offene und geschlossene Immobilienfonds,
    • Lebensversicherungsgesellschaften,
    • Förderungsinstitute wie die KfW-Kreditanstalt für Wiederaufbau, die KfW-Mittelstandsbank (seit 2004) sowie die
    • Aufbaubanken der Länder und
    • Bürgschaftsbanken.
Universalbanken sind in der Regel die "Haus"-Banken der Unternehmen bzw. Investoren. Zugehörig sind neben den Großbanken in Deutschland auch die Sparkassen, die Landesbanken und Kreditgenossenschaften.
Die Realkreditinstitute müssen nach dem Hypothekenbankgesetz die Finanzierung von Immobilien noch wesentlich strenger prüfen. Dies ergibt sich daraus, dass diese Banken spezifische Refinanzierungsmöglichkeiten über die Emission von Pfandbriefen besitzen. In der Regel können sich die Hypothekenbanken bis zu 60 % des Beleihungswertes von Immobilien über die Emission von Pfandbriefen refinanzieren.
Die Bausparkassen sind im Prinzip Selbsthilfeinstitute. Die Bausparer schließen sich zu einer Spargemeinschaft zusammen und zahlen regelmäßig einen Sparbetrag in eine gemeinsame Kasse ein. Aus dieser Kasse werden dann die Bauspardarlehen gewährt. Vorrangig spielt diese Form der Finanzierung beim Wohnungsbau eine wesentliche Rolle. Von Vorteil für die Sparer sind die relativ niedrigen Darlehenszinsen.
Kredite reichen auch die Immobilienfonds als Kapitalanlagegesellschaften aus. Sie sind nach
  • offenen Immobilienfonds und
  • geschlossenen Immobilienfonds
zu unterscheiden.
Immobilien werden auch von Lebensversicherungsgesellschaften finanziert, in der Regel aber nur bis zu ca. 50 % des Verkehrswertes der Investitionsobjekte. Als Vorteil gilt die oft ein wenig niedrigere Zinskondition gegenüber den Zinsen bei Hypothekenbanken. Von Nachteil kann evtl. die ausschließlich vorgesehene Darlehensart "Festdarlehen" sein.
Investitionskredite gewähren auch
  • die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) z. B. mit
    • dem Mittelstandsprogramm (Erweiterung des Unternehmens),
    • dem Unternehmerkredit der KfW-Mittelstandsbank, wofür auch Grundstücke und Gebäude mit finanziert werden können,
  • die Landesaufbaubanken mit Krediten, die vor allem auch der
    • Finanzierung von Baumodernisierungsmaßnahmen dienen und
    • Bürgschaftsprogrammen zur Erleichterung der Kreditbesicherungen.
Die KfW gewährt Kredite nicht unmittelbar an den Investor, sondern ausschließlich über Kreditinstitute, die für die von ihnen durchgeleiteten Kredite ganz oder teilweise die Haftung übernehmen. Kreditanträge müssen deshalb immer an eine Geschäftsbank, in der Regel an die Hausbank des Investors gestellt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere