Kreditarten Von Kreditnehmern nachgefragte Kredite als zeitlich befristete Überlassung von Geld durch einen Kreditgeber können nach verschiedenen Kreditarten unterschieden werden, so z. B.: nach der Kreditdauer als kurzfristige (in der Regel bis 6 Monate), mitte...
Kapitalmarkt Der Kapitalmarkt gilt als Markt für mittel- und langfristige Geldanlagen, Beteiligungskapital sowie mittel- und langfristige Kredite. Die dafür bestimmten Zinssätze werden sehr unterschiedlich hoch bestimmt.Der organisierte Kapitalmarkt wird über die...
Geldmarkt Unter dem Geldmarkt wird allgemein der Markt für kurzfristige finanzielle Fremdmittel, in der Regel Kredite und Geldanlagen verstanden. Der zeitliche Horizont ist kurzfristig bis maximal 1 Jahr angelegt, beispielsweise als Tages- und Monatsgelder. De...
Fremdkapital Das Fremdkapital wird zusammen mit dem Eigenkapital in der Bilanz eines Unternehmens auf der Passivseite ausgewiesen. Das Fremdkapital umfasst inhaltlich die Schulden des Unternehmens. Dazu zählen die Verbindlichkeiten, z. B. aus Lieferungen und Le...
Tilgung Unter Tilgung wird die Rückzahlung von – meistens langfristigen – Schulden, in der Regel in Form von Teilbeträgen als Tilgungsraten für Kredite, Darlehen u. a. bezeichnet. Grundlage bildet oft ein vorher aufgestellter Tilgungsplan, in dem die Höhe de...
Fremdfinanzierung Ein Bauunternehmen ist ohne Fremdkapital kaum lebensfähig. Bei der Fremdfinanzierung wird das Kapital dem Unternehmen durch fremde Geldgeber überlassen. Zur Fremdfinanzierung zählen vorrangig die Finanzierung über Kredite bzw. Darlehen sowie aus Rück...
Trugschluss: Fallende Zinsen führen zu höherer Bau-Nachfrage 24.11.2010 Die Entwicklung der Zinsen ist eine wirtschaftliche Rahmenbedingung für die Baubranche. Man könnte annehmen, dass fallende bzw. niedrige Zinsen die Investitionsbereitschaft der Investoren in Immobilien erhöhen und damit die Nachfrage nach Bauleistung...