Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Leistungsgeräte

Als Leistungsgeräte gelten Baumaschinen und Geräte, die in der Regel nur für bestimmte, genau abgrenzbare Teilleistungen eingesetzt werden. Diese Teilleistungen sind im Leistungsverzeichnis (LV) für einen Bauauftrag mit Positionen beschrieben. Die Leistungsgeräte stehen der Baustelle nur für die Dauer der Ausführung der speziellen Teilleistung zur Verfügung, z. B. Erdbaugeräte wie Bagger, Planierraupen, Radlader, Straßenfertiger, aber auch Auto- und Mobilkrane für Montagen, Putzmaschinen u. a.
Die Gerätekosten für die betriebseigenen Leistungsgeräte lassen sich zunächst als Vorhaltekosten auf Grundlage der Baugeräteliste (BGL) 2020 für die Dauer ihres Einsatzes auf der Baustelle bestimmen. Für die Baukalkulation sind sie anschließend je Leistungseinheit, z. B. € je m³ Baggerleistung, zu ermitteln. Mit dieser Aussage werden die Gerätekosten dann als kalkulierte Einzelkosten der Teilleistung (EKT) Kostenbestandteil im Einheitspreis (EP) für die ausgeschriebene Teilleistung. Sofern die Leistungsgeräte von Dritten angemietet werden, sind die Mietkosten je Leistungseinheit zu bestimmen und zu berücksichtigen.
Den Leistungsgeräten ist oft ein Baumaschinenführer ständig zugeordnet. Ist dies der Fall, dann sind dessen Lohnkosten wie auch weiterhin die Kosten für Energie und Betriebsstoffe unmittelbar mit in die Kosten für eine Einsatzstunde und in der Folge je Leistungseinheit einzurechnen.
Im Gegensatz zur Behandlung der Leistungsgeräte in der Kalkulation und Baustellenabrechnung ist beim Einsatz von Bereitstellungsgeräten in der Regel anders zu verfahren.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Leistungsgeräte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
25,18 €/m
mittel
26,20 €/m
bis
27,54 €/m
Zeitansatz: 0,208 h/m (12 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Kleve
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Leistungsgeräte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Dränleitung als Sickerrohr aus haufwerksporigem Beton DIN 4262-3, Form K DIN EN 1916 und DIN V 1201, DN 150, in vorh. Graben....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Maschinenstundenkalkulation
Kalkulatorische Zusammenhänge lassen sich sehr aussagefähig über Stundensätze darstellen und besser verstehen. Für spezielle Bauleistungen, für die vorrangig Leistungsgeräte innerhalb der Baumaschinen und Geräte wie Bagger, Planierraupen, Putzmasch...
Baumaschinen und Geräte
Die Baumaschinen und Geräte umfassen die Gesamtheit der materiellen Gegenstände, die technische Arbeit im Bauprozess verrichten. Wertmäßig zählen sie zu den Sachanlagen als eine Unterposition des Anlagevermögens eines Unternehmens. Sie sind im Bauunt...
Mobile Baugeräte
Der Einsatz mobiler Baugeräte wird wesentlich von der auszuführenden Bauleistungssparte wie Hochbau oder Tiefbau, von den verschiedenen Bauvorhaben und ihrer Größe beeinflusst. Zum Einsatz können sowohl eigene als auch gemietete Geräte kommen.Zu den ...
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
In den Hilfskostenstellen werden vorwiegend Leistungen erbracht, die wiederum andere Kostenstellen – vorrangig die Baustellen – empfangen. Zunächst ist für die Abrechnung die Leistung ebenfalls monatlich zu erfassen und nachzuweisen, für welche Kos...
Kalkulation der Gerätekosten
Kosten für Baumaschinen und Geräte (G) können in einem Leistungsverzeichnis (LV) unterschiedlich zugeordnet werden, so möglicherweise: in den Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) als Bestandteil einer Teilleistung (Position) des LV, wenn es sich ...
Gerätevorhaltekosten
Die Gerätekosten für auf Baustellen eingesetzte Baumaschinen und Geräte können für die Kalkulation der Baupreise sowie innerbetrieblichen Verrechnung und Belastung auf Grundlage der Aussagen und Daten in der überarbeiteten Neuauflage der Baugerät...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere