Zinsen

Leitzins der Zentralbanken

Leihen sich Geschäftsbanken von der jeweiligen Zentralbank eines Staates Geld aus, dann müssen sie dafür den Leitzins zahlen. Über den Leitzins werden auch andere Zinssätze mit abgeleitet, beispielsweise der Euribor als Interbankzinssatz sowie weitere Marktzinssätze.
Im Raum der Länder mit Euro-Währung werden die Leitzinsen von der Europäischen Zentralbank (EZB) als EZB-Leitzinsen bestimmt. Der wichtigste Leitzins wird auch als Hauptrefinanzierungssatz bezeichnet. Seit der Einführung des Euro erfolgten mehrere Änderungen.
Am 10. März 2016 wurde der Leitzins durch die EZB in den Ländern mit der Euro-Währung neu in Höhe von 0,00 % festgelegt, geltend ab 16. März 2016. Er erreichte damit den niedrigsten Stand seit Beginn des Euro-Währungsraums. Zuvor betrug der Leitzins seit 10. September 2014 bis 15. März 2016 = 0,05 %.
Über den Leitzins nehmen die Zentralbanken der Länder Einfluss:
  • auf die Preisstabilität,
  • auf das Anschieben bzw. Bremsen der Konjunktur sowie
  • weiter im Euro-Raum darauf, dass die Inflation wieder steigt und jährlich nicht höher als 2 % sein soll.
Angesichts der gegenwärtig geringen Inflationsrate wird der Zinssatz nun noch längere Zeit auf dem niedrigen Niveau verbleiben.
In Ländern außerhalb des Euro-Raums sind die Leitzinsen der jeweiligen Zentralbanken sehr unterschiedlich hoch und reichen vom Minusbereich bis zum 2-stelligen Plusbereich. Unter dem Begriff Hauptrefinanzierungssatz werden Aussagen zur Höhe des Leitzinses für verschiedene Länder zum Stand 2. Juli 2018 getroffen.
Vergangene und aktuelle Zinssätze werden auf den Webseiten der Zentralbanken der betreffenden Länder ausgewiesen. Die jeweils aktuellen Zinssätze können auch unter www.global-rates.comeingesehen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere