Baubetrieb/Bauunternehmen

Liniensystem/-stelle

Das Liniensystem ist ein Instrument der Aufbauorganisation in einem Unternehmen. Grundlage bilden die Bereiche und Abteilungen als Linienstellen, die zueinander in einem Über- und Unterordnungsverhältnis stehen. Die übergeordnete Stelle ist weisungsbefugt, die untergeordnete Stelle dagegen weisungsgebunden. Dadurch ist eine einheitliche Auftragerteilung möglich. Alle Bereiche und Mitarbeiter werden vertikal in den einheitlichen Befehlsweg eingegliedert, wodurch eine eindeutige Abgrenzung der Verantwortung möglich ist. So wie der Dienstweg von oben nach unten einzuhalten ist, so gilt das analog von untern nach oben. Zwei gleichgeordnete Stellen können nicht miteinander Verbindung aufnehmen, sondern haben den Umweg über die nächste gemeinsam übergeordnete Stelle zu gehen.
Für kleinere Bauunternehmen wird das Liniensystem durchaus zweckmäßig sein. Die Befehlsverhältnisse sind klar, eindeutig abgegrenzt und damit übersichtlich. Mit zunehmender Größe des Bauunternehmens kann das Liniensystem aber dazu führen, dass die Befehlswege auch länger und folglich scherfälliger werden. Eine Vereinfachung wäre möglich, wenn man verkürzte Befehlswege zulässt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Leitungsstruktur eines Bauunternehmens
Die Leitungsstruktur stellt praktisch ein hierarchisches Gefüge in einem Organigramm dar. Die einzelnen Stellen (Bereiche, Abteilungen, Baustellen) sind unter dem Gesichtspunkt der Weisungsbefugnis miteinander verbunden. Dafür sind unterschiedliche F...
Aufbauorganisation in Bauunternehmen
Was ist eine Aufbauorganisation? Die Aufbauorganisation ist das hierarchische Grundgerüst eines Unternehmens. Sie gliedert einen Betrieb in verschiedene Abteilungen und Funktionen und regelt die Hierarchie. Durch sie wird allen Beteiligten im Unterne...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere