Feuerungstechnisches Gewerbe Das feuerungstechnische Gewerbe umfasst vorrangig Arbeiten zum: Feuerungs- und Ofenbau sowie , Schornsteinbau. Diese Tätigkeiten zählen mit zum Baugewerbe bzw. im Besonderen zum Bauhauptgewerbe. Hinsichtlich der Entlohnung der gewerblichen Ar...
Lohngruppen im feuerungstechnischen Gewerbe Für die gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe erfolgt die Einstufung nach Lohngruppen nach § 5 Nr. 3 im Bundesrahmentarifvertrag (BRTV). Abweichend davon gelten auf Grundlage des Tarifvertrags für das feuerungstechnische Gewerbe (letzte Fassung vom...
Lohnrelationen im feuerungstechnischen Gewerbe Die Arbeitnehmer sowie Auszubildenden im feuerungstechnischen Gewerbe werden auf Grundlage eines eigenständigen Tarifvertrages entlohnt. Dabei wird die Höhe des Stundenlohns nach den einzelnen Lohngruppen in Relation bzw. mit Verhältniszahlen zum Eck...
Gesamttarifstundenlohn (GTL) - Baugewerbe Im Bauhauptgewerbe als betrieblichem Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) setzt sich für die gewerblichen Arbeitnehmer der Gesamttarifstundenlohn (GTL) in den Entgelttarifverträgen – TV-Lohn nach den T...
Entgelttarifverträge (Baugewerbe) Entgelttarifverträge sind Bestandteil der Bautarifverträge. Sie regeln die Höhe der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen für die Beschäftigten im Baugewerbe, so: einerseits zum betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das...
Feuerungsbauzuschläge Die gewerblichen Arbeitnehmer, Angestellten und Poliere sowie Auszubildenden im feuerungstechnischen Gewerbe werden auf Grundlage der Entgelttarifverträge für den betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BR...
Tarifrunde 2016 zum Bauhauptgewerbe - was ändert sich? 02.07.2016 Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Tarifvertragsparteien (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Industriegewerkschaft BAU und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie) neue Tarifverträge vereinbart, die rückwirkend ab 1. Mai 2016 i...