Lohn / Tarif / Rente

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Die Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, an die gewerblichen Arbeitnehmer im Bauunternehmen bei Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit, ohne dass sie ein Verschulden trifft, Lohn für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von 6 Wochen zu zahlen. Grundlage ist das Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz vom 26.5.1994, zuletzt geändert vom 21.7.2012).
Wird der Arbeitnehmer infolge derselben Krankheit erneut arbeitsunfähig, so verliert er wegen der erneuten Arbeitsunfähigkeit den Anspruch auf Lohn für einen weiteren Zeitraum von höchstens sechs Wochen nicht, wenn:
  • er vor der erneuten Arbeitsunfähigkeit mindestens sechs Monate nicht infolge derselben Krankheit arbeitsunfähig war oder
  • seit Beginn der ersten Arbeitsunfähigkeit infolge derselben Krankheit eine Frist von 12 Monaten abgelaufen ist.
Für die Anspruchszeit ist dem Arbeitnehmer der Lohn in der Höhe wie bei der für ihn maßgebenden regelmäßigen Arbeitszeit fortzuzahlen. Zugehörig ist jedoch nicht das für Überstunden gezahlte Arbeitsentgelt. Betrifft der Ausfall auch gesetzliche Feiertage, dann steht dem Arbeitnehmer auch das für Feiertage zu zahlende Entgelt zu.
Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Bei einer Dauer der Arbeitsunfähigkeit länger als 3 Kalendertage ist vom Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Der Arbeitgeber ist aber auch berechtigt, die ärztliche Bescheinigung auch schon eher zu verlangen. Wird die ärztliche Bescheinigung nicht oder nicht rechtzeitig vorgelegt, kann der Arbeitgeber die Zahlung des Lohns bis zur Vorlage der Bescheinigung verweigern.
Durch Krankheit können auch die Angestellten im Baugewerbe und Poliere an der Arbeitsleistung verhindert sein. Für diesen Personenkreis gelten die Regelungen nach § 4 Nr. 1 im Rahmentarifvertrag für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes (RTV-Angestellte), speziell zur Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall. Sie weichen vom Entgeltfortzahlungsgesetz nach Entgelthöhe, Dauer erforderlicher Meldungen u. a. ab.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Soziallöhne
Die Soziallöhne umfassen die gesetzlich sowie tariflich bedingten Lohnzahlungen ohne adäquate Arbeitsleistung für die gewerblichen Arbeitnehmer im Bauunternehmen.Dabei handelt es sich im Einzelnen beispielsweise im Bauhauptgewerbe der Betriebe im Ge...
Pflichten des Arbeitgebers
Als Hauptpflichten des Arbeitgebers bei einem Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer gelten die Lohnzahlungspflicht: Lohnrechnung und -zahlung, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaubsentgelt, Lohnsicherung. , die Beschäftigungspflicht: ...
Bruttoverdienst bzw. -entgelt
Der Bruttoverdienst als Bruttoentgelt umfasst alle Beträge, die dem Arbeitnehmer im Bauunternehmen regelmäßig vom Arbeitgeber gezahlt werden, so z.B. tarifliche oder frei vereinbarte Löhne und Gehälter einschließlich tariflicher und außertariflicher ...
Kurzfristige Beschäftigung
Von einer kurzfristigen Beschäftigung wird nach § 40a Abs. 1 EStG gesprochen, wenn „der Arbeitnehmer bei dem Arbeitgeber gelegentlich, nicht regelmäßig wiederkehrend beschäftigt wird“. Die kurzfristige Beschäftigung unterscheidet sich folglich vo...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere