VOB A

Los

Ein Los ist der in einem Bauauftrag enthaltene Anteil einer erforderlichen Gesamtleistung. Umfangreiche Bauleistungen sollen möglichst in Lose geteilt und nach Losen vergeben werden:
  • "Teillos " bei örtlicher Abgrenzung und nach Leistungsmenge,
  • "Fachlose " bei fachlicher Abgrenzung nach der Art.
Eine Trennung von Leistungen nach Losen kann zunächst bei großen Bauvorhaben von Vorteil sein. Das gilt vor allem dann, wenn die Lose von verschiedenen Bauunternehmen zeitgleich oder getrennt nacheinander aufgeführt werden können. Für eine Losvergabe sprechen oft auch Forderungen zu einer kurzen Bauzeit. Oft werden auch unterschiedliche Anforderungen an die auszuführende Qualität der unterschiedlichen Bauleistungen gestellt, die jeweils nur von speziell dazu qualifizierten Unternehmen auszuführen wären.
Aus wirtschaftlichen oder technischen Erwägungen kann auch auf eine Aufteilung verzichtet werden. In solchen Fällen sind durch die Öffentlichen Auftraggeber mit Bezug auf Richtlinie 111, Tz. 2.3 im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) die Gründe für eine Abweichung im Vergabevermerk nachvollziehbar darzulegen. Dabei bedarf es einer umfassenden Abwägung der widersprechenden Belange.
Die Vergabe nach Losen sieht die VOB/A bei öffentlichen Aufträgen sowohl für nationale Vergaben im Unterschwellenbereich gemäß § 5 Abs. 2 im Abschnitt 1 (Basisparagrafen) als auch für EU-weite Ausschreibungen bei Erreichen der Schwellenwerte nach § 5 EU Abs. 2, Nr. 1 im Abschnitt 2 sowie für verteidigungs- und sicherheitsspezifische Baumaßnahmen nach § 5 VS Abs. 2 im Abschnitt 3 vor. Sie gilt als grundlegende Verfahrensweise. Eine komplexe Vergabe der Bauleistungen aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen sollte die Ausnahme darstellen. Erfolgt die Aufteilung in Lose und werden danach auch die Leistungen vergeben, ist darauf zu achten, dass eine Zersplitterung weitestgehend vermieden wird. Letztlich ist dabei aber die Beurteilung durch den Auftraggeber maßgebend. Er wird im Einzelfall abwägen, wie die Vergabe erfolgen soll und darauf achten, dass nicht ein Bieter bei Losvergabe alle Lose als Aufträge erhält. Der Wettbewerb muss gewährleistet bleiben. Nicht limitiert ist jedoch, wie viele Lose maximal ein Bieter erhalten darf.
Die Regelung über die Trennung und Aufteilung in Lose wurde an die Anforderungen aus § 97 Absatz 3 im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) angepasst. Damit soll den Interessen und der Förderung des Mittelstands, besonders auch des Bauhandwerks, stärker entsprochen werden. Andererseits soll dies aber auch nicht zur willkürlichen Losaufteilung und -vergabe führen.
Eine Trennung sollte nur dann erfolgen, wenn dafür gewerkeübliche Ausführungen sprechen. Letztlich bleibt es aber dem Ausschreibenden überlassen, ob er auch bei der Vergabe der Ausführungseinheit folgt. Die Situation im Einzelfall wird maßgebend sein.
Die Bieter können angeben, inwieweit sich der Preis bei Beauftragung mehrerer Lose oder der Gesamtleistung ermäßigt.
Werden die Bauleistungen EU-weit bei Erreichen der Schwellenwerte ausgeschrieben, sind noch spezielle Anforderungen nach § 5 EU Abs. 2 in Abschnitt 2 der VOB/A zur Losvergabe bei EU-Ausschreibungen zu berücksichtigen. Danach kann die Vergabe von Leistungen nach Losen erfolgen. Sprechen wirtschaftliche oder technische Gründe dafür, können auch Fachlose zusammen vergeben werden. Dies bedarf des Vermerks in den Vergabeunterlagen bzw. in der Auftragsbekanntmachung oder in der Aufforderung zur Interessenbestätigung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Los

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
11,27 €/m3
mittel
11,64 €/m3
bis
12,15 €/m3
Zeitansatz: 0,174 h/m3 (10 min/m3)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Friesland
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Los"

DIN-Norm
Ausgabe 1982-08
Diese Norm behandelt Maschinenstifte in loser Form zur Verwendung in automatischen Nagelmaschinen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Diese Norm legt die bevorzugten Formen und Maße sowie die Toleranzen und Oberflächenüberzüge für Nägel für allgemeine Verwendungszwecke fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-11
Diese Norm legt Begriffe, Maße, Anforderungen, Prüfungen und die Kennzeichnung für Einsteckschlösser mit Falle und/oder Riegel einschließlich Einsteckschlösser mit Selbstverriegelung fest, die geeignet sind für den Einbau in Rohrrahmentüren. Diese No...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2007-09
Diese Norm legt Anforderungen fest und gibt Empfehlungen für Planung, Einbau und Wartung von Pulverlöschanlagen, die mit Hilfe von Treibgas Löschpulver aus einem Behälter oder zentral angeordneten Behälterbatterien über Düsen ausstoßen.Diese Norm wur...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Diese Norm gilt für Einsteckschlösser mit Falle und Riegel, welche ein Bundbart-, Zuhaltungs- oder Profilzylinderschließwerk haben können. Die Norm ist zur "Restnorm" überarbeitet und gilt mit DIN EN 12209, da in der Europäischen Norm keine maßlichen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-04
Diese Norm legt Begriffe und Maße für verdeckt liegende Türschlösser nach DIN EN 12209 und Mehrfachverriegelungen nach E DIN EN 15685:2019-10 und DIN EN 14846 fest, die zur Verwendung in Drehflügeltüren vorgesehen sind. Sie regelt keine Abmessungen, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-11
Diese Norm gilt für Mehrfachverriegelungen mit Falle und Riegel einschließlich Mehrfachverriegelung mit Selbstverriegelung. Diese Mehrfachverriegelungen können ein Zuhaltungs- oder Profilzylinderschließwerk haben. Die Norm wurde zur "Restnorm" überar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Einsteckschlösser in einflügeligen Türen und für Gangflügel in zweiflügeligen Türen. Schlösser nach dieser Norm erfüllen die Voraussetzungen für den sicheren Betrieb bestimmter Bauarten von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt Begriffe, Maße, Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung für mechanische und mechatronische Schließzylinder als Profilzylinder fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-03
Diese Norm legt die Eigenschaften von Gesteinskörnungen fest, die durch Aufbereitung natürlicher, industriell hergestellter oder rezyklierter Materialien für hydraulisch gebundene und ungebundene Gemische für den Ingenieur- und Straßenbau gewonnen we...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Los"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Boden der Gräben, profilgerecht lösen, seitlich lagern, Verbau wird gesondert vergütet, Breite der Sohle über 0,7 bis 0,8 m, Aushubtiefe bis 2 m, Homogenbereich 1, mit einer Bodengruppe, Bodengruppe 1 GU DIN 18196 (Kies-Schluff-Gemisch), Tiefe obere...
Abrechnungseinheit: m3
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Los-Kombination nach Wirtschaftlichkeit
Die Vergabe von Bauaufträgen kann auch nach Losen erfolgen. Bei öffentlichen Bauaufträgen gelten die Regelungen nach VOB Teil A gleichermaßen für Vergaben im Unter- und Oberschwellenbereich, näher erläutert unter Vergabe nach Losen.Der Auftraggeber k...
Vergabe nach Losen
Bei öffentlichen Bauaufträgen ist die Vergabe von Bauleistungen in der Menge aufgeteilt nach Teillosen und getrennt nach Art oder Fachgebiet in Fachlose vorzunehmen. Dieser Grundsatz gilt nach VOB/A gleichermaßen für die nationalen Vergaben im Unters...
Fachlos
Bauleistungen sollen durch öffentliche Auftraggeber bei nationalen Ausschreibungen im Unterschwellenbereich für öffentliche Bauaufträge nach § 5 in Abschnitt 1 (Basisparagrafen) der VOB Teil A so vergeben werden, dass eine einheitliche Ausführung und...
Teillos
In der VOB, Teil A wird im § 5 Abs. 2 im Abschnitt 1 (Basisparagrafen) zu nationalen Vergaben im Unterschwellenbereich bestimmt, Bauleistungen möglichst nach Losen zu vergeben. Analoge Regelungen gelten bei EU-weiten Ausschreibungen von Bauleistungen...
Bundbartschloss
Bundbartschlösser sind einfache Schlösser mit vielen verschiedenen möglichen Schlüsselbartformen, z. B. in Buchstabenformen wie C, S, Z oder t. Sie werden bei Innentüren verwendet. Für den Einsatz bei Wohnungs-, Hauseingangs- oder Nebeneingangstüren ...
Klosettsitz
Als Klosettsitz bezeichnet man den auf dem Klosettbecken befestigten, hochklappbaren, abwaschbaren, ringförmigen Sitz aus Kunststoff, Holz oder Metall. Über ein Scharnier ist der Klosettsitz mit dem Klosettdeckel verbunden, der separat auf- bzw. zuge...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere