Baustoff / Werkstoff / Produkt

Material

Material ist die synonyme Bezeichnung für die Gesamtheit der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.
Material bzw. Stoffe sind ein wichtiger Produktionsfaktor im Bauprozess. Sie werden bauspezifisch nach dem fertigungstechnischen Einsatz unterschieden
  • Baustoffe als Einbaustoffe, die Bestandteil der Bauleistung sind, d. h. in das Bauwerk eingebaut werden, wie Ziegel, Betonelemente, Fliesen u. a.,
  • Bauhilfsstoffe, die als Hilfsmittel für die Bauausführung benötigt und nur wertmäßig, aber nicht stofflich in das Bauwerk eingehen bzw. verbraucht werden, wie Schal- und Rüstmaterialien, Schalöl, Bauzäune, Krangleismaterial u. a.,
  • Betriebsstoffe als Baubetriebsstoffe, die für den Antrieb der Baumaschinen und Geräte, für deren Wartung und Pflege sowie für die Energie- und Wärmeerzeugung benötigt werden, z. B. Kraftstoffe, Strom, Heizöl, Schmierstoffe u. a.
Materialkosten sind dann der wertmäßige Ausdruck für den Verbrauch an Material bzw. Stoffen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Material

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
5,72 €/m2
mittel
6,01 €/m2
bis
6,35 €/m2
Zeitansatz: 0,017 h/m2 (1 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Verden
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Material"

DIN-Norm
Ausgabe 1998-05
Diese Norm enthält Anforderungen an die Verwertung von Bodenmaterial mit und ohne Vorbehandlung. Bodenmaterial im Sinne dieser Norm ist Bodenaushub oder Baggergut, welches in der Regel bei Bau-, Unterhaltungs- und Behandlungsmaßnahmen anfällt. Nicht ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-03
Diese Norm legt Anforderungen für Natursteine für Massivarbeiten fest, die vorwiegend in Denkmälern und als Massivbauelemente verwendet werden. Sie gilt nicht für Mauerwerk, bezieht sich nicht auf Gesteinskörnungen und Kunststein und erfasst nicht di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-05
Diese Norm legt die Anforderungen und die damit verbundenen Produktprüfungen an folgende Nachumhüllungsmaterialien fest, die auf Verbindungsbereiche und Fehlstellen von Stahl- und Gussrohrleitungen mit Dickbeschichtungen auf der Baustelle aufgebracht...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-10
Die in dieser Norm angegebenen Reflexstoffe unterschiedlicher Reflexfolien-Aufbauten und deren lichttechnische Mindestanforderungen gelten für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen im Straßen- und Schienenverkehr sowie für die Luft- und Schifffah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt ein Verfahren zur Probenahme von Mischgut für Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise während des Einbauprozesses fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-03
Diese Norm ist anzuwenden für den Korrosionsschutz tragender Bauteile aus unlegiertem oder niedrig legiertem Stahl mit pulverbeschichtetem Material über 3mm Nennblechdicke auf feuerverzinktem (stückverzinktem) Material nach DIN EN ISO 1461,, m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-02
Diese Norm ist für die zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen, Schürfen und anderen (natürlichen oder künstlichen) Aufschlüssen nach DIN EN ISO 22475-1 anzuwenden.Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-05-02 AA „Benennung, Beschreibung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-04
Diese Norm legt die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften, Maße, Überzüge, Prüfverfahren und Lieferbedingungen von geschweißten Gittern für Steinkörbe (Gabionen) fest. Unter einem Steinkorb mit geschweißten Gittern versteht man im Allgemein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Diese Norm gilt für Schieber aus Kupferlegierungen für die allgemeine Verwendung mit Flanschenden, Gewindeenden, Kapillarlötanschlüssen, Klemmanschlüssen oder Gehäusen mit losen Einschraubenden/Verschraubungen. Diese Norm legt die Anforderungen an Ko...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm legt Anforderungen an den Konformitätsnachweis von Stahlbauteilen, Aluminiumbauteilen und Bausätzen fest, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden. Der Konformitätsnachweis umfasst die Herstellungsmerkmale und, sofern erforderlich, T...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Material"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Materialdekontaminationseinheit für Arbeiten an Schadstoffen außer Asbest, Schadstoff AOX, als 2-Kammerschleuse mit Durchgangsbarriere, aus einem Container, mit selbständiger Unterdruckhaltung, mit Rolltorelementen, Größe der Kammern bis 1 m2, aufbau...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Materialverbrauchsermittlung
Materialkosten entstehen mit dem Verbrauch, d. h. dem Einbau in das Bauwerk auf der Baustelle.Von Interesse ist besonders der Verbrauch an Baustoffen (Materialien) als Kostenposition im Ist monatlich im Rahmen der Baustellenabrechnung für die Gegenüb...
Materialeingangsprüfung
Vor dem Materialverbrauch sollte zunächst eine Materialeingangsprüfung erfolgen. Sie umfasst die Mengenprüfung, Zeitprüfung und, Qualitätsprüfung. Bei der Mengenprüfung sind die tatsächlich gelieferten Mengen mit den in den Lieferscheinen bzw...
Materialeinsatzschlüssel
Ein Materialeinsatzschlüssel drückt den Bedarf einer bestimmten Materialart oder –gruppe je Werteinheit eines bestimmten Bauvolumens einer Bauleistungssparte (Tiefbau, Hochbau u. a.) oder noch detaillierter je Bauwerksart (Wohngebäude, Hotels u. a.) ...
Materialkosten
Als Materialkosten werden in der Praxis oft synonym die Stoffkosten bezeichnet. Zu diesem Begriff sowie unter "Stoffe " erfolgen weiterführende Erläuterungen. Die Materialkosten umfassen im Bauunternehmen speziell die für Bauleistungen angefallenen K...
Materiallagerhaltung
Grundsätzlich sind die Beschaffungskosten für Materialien so gering wie möglich zu halten. Das bedingt, die Lagerhaltung im Bauunternehmen auf ein Mindestmaß einzugrenzen. Jede Lagerhaltung bindet Kapital und verursacht Lager- und Zinskosten. Einbaus...
Materialwirtschaft im Bauunternehmen
Die Materialwirtschaft umfasst im Bauunternehmen folgende Aufgaben und Tätigkeiten: Ermittlung des Materialbedarfs auf Grundlage der Bauausschreibungen, Leistungsverzeichnisse und Massenauszüge der Arbeitsvorbereitung,, Beschaffung des Materi...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere