Buchhaltung / Rechnungswesen

Materialkosten

Als Materialkosten werden in der Praxis oft synonym die Stoffkosten bezeichnet. Zu diesem Begriff sowie unter "Stoffe " erfolgen weiterführende Erläuterungen. Die Materialkosten umfassen im Bauunternehmen speziell die für Bauleistungen angefallenen Kosten für Einbaustoffe, Bauhilfsstoffe und Betriebsstoffe. Sie entstehen mit ihrem Verbrauch und sind periodengerecht in den Kontengruppen des betrieblichen Rechnungswesens (mit Beispielen unter Stoffkosten angeführt) auszuweisen.
Nicht nur innerhalb der Kosten, sondern auch bereits als erbrachte Bauleistungen können eigens angefertigte und bereitgestellte sowie auf der Baustelle angelieferte Bauteile mit Bezug auf § 16 Abs. 1 in VOB/B erfasst und in die Rechnungslegung (z. B. eine Abschlagsrechnung) einbezogen werden, wenn dem Auftraggeber nach seiner Wahl das Eigentum an diesen Bauteilen übertragen oder entsprechende Sicherheit gegeben wurde.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Gratis Download:Kostenlose Musterbriefe und Kalkulationshilfen

Kostenlose Musterbriefe zum Download für Baubranche

Aktuelle Baupreise zu Materialkosten

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,93 €/m2
mittel
0,95 €/m2
bis
0,99 €/m2
Zeitansatz: 0,027 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Oberhavel
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Materialkosten"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Beseitigen von Schutzfolien, lose aufliegend, auf Böden, anfallende Stoffe sammeln und in Behältern des AG lagern....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Material
Material ist die synonyme Bezeichnung für die Gesamtheit der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Material bzw. Stoffe sind ein wichtiger Produktionsfaktor im Bauprozess. Sie werden bauspezifisch nach dem fertigungstechnischen Einsatz unterschieden Baust...
Ausschluss von Nachforderungen
Eine vorbehaltlose Annahme einer Schlusszahlung schließt Nachforderungen bei einem VOB-Vertrag mit Bezug auf § 16 Abs. 3, Nr. 2 VOB, Teil B aus, wenn der Auftragnehmer über die Schlusszahlung schriftlich unterrichtet und auf die Ausschlusswirkung hin...
Baupreislexikon
Baupreislexikon – www.baupreislexikon.de – ist ein Online-Dienst der f:data GmbH und liefert regionale Orientierungspreise für Angebot, Ausschreibung und Kostenkontrolle. Wahlweise für Deutschland, einzelne Bundesländer oder einen konkreten Stadt- od...
Aufwendungsersatz bei Baumängeln
Aufwendungsersatz ist in Verbindung mit Mängelrechten bzw. Mängelansprüchen des Auftraggebers (AG) für Bauleistungen zu betrachten. Das Bauunternehmen als Auftragnehmer hat seine Leistung für den Auftraggeber frei von Sachmängeln bei einem VOB-Vertra...
Kosten für RSV
RSV ist die Abkürzung für Rüst-, Schal- und Verbaumaterial. Die dafür anfallenden Kosten gelten als Stoff- bzw. Materialkosten und gehen nur wertmäßig und nicht stofflich in die Bauleistung ein. Sie werden auch gesondert in einer Kostenartenuntergru...
Reparaturkosten der Geräte
Reparaturkosten umfassen allgemein die Aufwendungen für die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft von Baumaschinen und Geräten, besonders bedingt durch: Beanspruchung im Baubetrieb, häufigen Wechsel der Baustelle als Einsatzort,,...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere