Mindestlohn Der Mindestlohn repräsentiert das Brutto-Arbeitsentgelt für eine Stunde, das rechtlich dem Arbeitnehmer mindestens vom Arbeitgeber zu gewähren ist. Die Höhe wird vom Gesetzgeber oder durch allgemeinverbindliche, tarifliche Regelungen bestimmt. Zu ...
Lohngruppen im Dachdeckerhandwerk Die Struktur der Lohngruppen für die gewerblichen Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk richtet sich nach dem Rahmentarifvertrag in der Fassung vom 19. Juni 2012, vereinbart zwischen dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (Fachverband Dach...
Ausbildungsvergütung im Dachdeckerhandwerk Auszubildende haben Anspruch auf eine monatliche Ausbildungsvergütung. Grundlage bildet jeweils der gewerkebezogene Tarifvertrag über die Berufsausbildung. Im Dachdeckerhandwerk gelten seit 1. Januar 2021 folgende monatlichen Ausbildungsvergütunge...
Mindestlohn für die Abfallwirtschaft Für die Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung, sowie Winterdienst haben sich die Tarifvertragspartner auf folgende einheitliche Mindestlöhne im gesamten Bundesgebiet verständigt: ... Hierfür wurde die Allgemeinverbindlichkeitserklärung na...
Mindestlohn-Ausnahmen Ab 1. Januar 2017 ist ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,84 € pro Stunde (vorher 8,50 € pro Stunde) auf Grundlage des "Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz-MiLoG) vom 11. August 2014 (in BGBl. I S. 1348)" z...
Mindestlohn im Schornsteinfegerhandwerk Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz bildet die Grundlage für den Mindestlohn. Dieser soll sicherstellen, dass Lohndumping verhindert wird. Spezifische Aussagen treffen die Tarifverträge der jeweiligen Branche. Im Schornsteinfegerhandwerk gilt wie in den ...
Bautarifrunde 2021 - was ändert sich im Bauhauptgewerbe? Die neuen Entgelttarife zu Löhnen, Gehältern und Ausbildungsvergütungen im Bauhauptgewerbe sind bis März 2024 vereinbart. Ab 1. November 2021 bekommen Arbeitnehmer, Angestellte und Poliere in allen Tarifgebieten mehr. ... 09.11.2021