Lohn / Tarif / Rente

Mindestlohn bei Gerüstbauern

Für das Gerüstbauerhandwerk wurde im Ergebnis der Tarifrunde 2021 eine Einigung zwischen den Tarifvertragsparteien zur Erhöhung des Mindestlohns erzielt. Die Verordnung zum Mindestlohn wird mit Bezug auf § 7 Abs. 1 im Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) im Bundesanzeiger bekannt gemacht.
Danach trat ein neuer Branchenmindestlohn für Gerüstbauer am 1. Oktober 2021 bundeseinheitlich in Höhe von 12,35 €/Stunde (vorher 12,20 €/Stunde) mit einer Laufzeit bis 30. September 2022 in Kraft. Ab 1. Oktober 2022 wird der Mindestlohn auf 12,85 €/Stunde heraufgesetzt.
Der Anspruch auf den Mindestlohn wird jeweils spätestens zum 15. des Folgemonats der Leistung fällig. Ansprüche aus dem Mindestlohn verfallen, wenn sie nicht innerhalb von 12 Monaten nach ihrer Fälligkeit gerichtlich geltend gemacht werden.
Mindestlohn bei Gerüstbauern
Bild: © f:data GmbH
Für das Gerüstbauhandwerk gilt ein eigenständiger Mindestlohn, weil er nicht dem Mindestlohn für das Baugewerbe und auch nicht dem Geltungsbereich des BRTV-Baugewerbe unterliegt. Der Mindestlohn soll ein Mindesteinkommen für die Arbeitnehmer im Gerüstbau sichern und zugleich sicherstellen, dass Lohndumping verhindert wird bzw. Dumpinglöhne bei Kontrollen aufgedeckt und bestraft werden. Einbezogen werden alle gewerblichen Arbeitnehmer von Betrieben des Gerüstbauerhandwerks. Ausgenommen werden:
  • Praktikanten,
  • Schüler an allgemeinbildenden Schulen (mit Ausnahme von Abendschulen),
  • Schulabgänger, die innerhalb von 12 Monaten nach Beendigung ihrer Ausbildung bis zu insgesamt 21 Arbeitstagen beschäftigt werden,
  • Arbeitnehmer, die ausschließlich auf dem Lagerplatz oder stationär im Betrieb beschäftigt sind,
  • Personal für Reinigungsarbeiten in der Verwaltung und Sozialräumen des Betriebs.
Als Betrieb ist auch eine selbstständige Betriebsabteilung als Gesamtheit von Arbeitnehmern anzusehen, die außerhalb der stationären Betriebsstätte eines nicht unmittelbar zum Gerüstbauerhandwerks zugehörigen Betriebs Arbeiten des Gerüstbauerhandwerks ausführt. Das gilt aber nicht für Betriebe und Betriebsabteilungen, die als Betriebe des Baugewerbes durch den BRTV-Baugewerbe erfasst werden, sowie für Betriebe des Dachdeckerhandwerks und/oder Malerhandwerks. Für Letztere gilt ein eigenständiger Branchenmindestlohn. Einbezogen sind jedoch auch jene Unternehmen, die gewerblich Gerüstmaterial bereitstellen oder gewerblich die Gerüstbau-Logistik übernehmen, beispielsweise die Lagerung, Reparatur, Wartung sowie den Transport von Gerüstmaterial u. a.
Der Mindestlohn im Gerüstbauerhandwerk gilt ebenso für Arbeitsverhältnisse zwischen einem Arbeitgeber mit Sitz im Ausland und seinem im Geltungsbereich der Mindestlohnverordnung beschäftigten Arbeitnehmern. Erfasst werden weiterhin auch Zeitarbeitnehmer, wenn sie in einem Einsatzbetrieb Tätigkeiten ausführen, die in den Geltungsbereich der Mindestlohnverordnung fallen. Das ist auch dann maßgebend, wenn der Einsatzbetrieb selbst nicht dem fachlichen Geltungsbereich der Mindestlohnverordnung zugehörig ist. Demgegenüber ist die Mindestlohnverordnung nicht für Arbeitnehmer anzuwenden, die "außerhalb" der stationären Betriebsstätte eines nicht unmittelbar dem Gerüstbauerhandwerk zugehörigen Betriebs Arbeiten des Gerüstbauerhandwerks ausführen, wenn deren Arbeitgeber anderweitig tarifvertraglich gebunden ist.
In folgenden bauverwandten Leistungssparten gelten ebenfalls verbindliche Mindestlöhne:
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere