Baustoff / Werkstoff / Produkt

Mönchziegel

Mönchziegel werden im Verband mit Nonnenziegeln verlegt und stammen aus dem Mittelmeerraum, wo sie seit mehr als 4.000 Jahren verwendet werden und auch heute noch am häufigsten zu finden sind. Sie werden auf relativ flachen Dächern verlegt, so wie sie in Italien, Spanien und Südfrankreich oft zu finden sind. Auch in Deutschland wurden ursprünglich z. B. viele Klöster mit Mönch und Nonne gedeckt, dann wurde dieser Verband bei Renovierungen aber häufig, durch Biberschwanzziegel ausgetauscht.
Dachdeckung aus Mönch- und Nonnenziegeln
Dachdeckung aus Mönch- und Nonnenziegeln Bild: © Stihl024, Fotolia
Mönch und Nonne haben die Form von längs aufgeschnittenen, konischen Röhren. Der Mönch stellt die konkave Ziegel dar, die Nonne ist etwas kleiner und konvex gerundet. Die Nonnenziegel werden, mit Höhlung nach oben, in die Lattung gehängt oder darauf genagelt. Zwischen den Nonnen entstehen Zwischenräume, die von den Mönch-Ziegeln, mit Höhlung nach unten überdeckt werden. Um die Festigkeit zu verbessern, kann der Mönch zusätzlich vermörtelt oder geklammert werde. Bei Vermörtelung ist darauf zu achten, dass das Gewicht des Daches stark zunimmt und die Dachstatik diese Lasten abtragen muss. Die Mönchziegel überragen die Fußlinie der Nonnen um etliche Zentimeter, im Traufbereich werden die Mönche abgeschnitten oder nach oben verschoben verlegt.
Mönch und Nonne sind unverfalzte Pressdachziegel. Sie werden aus einem Tonstrang geschnitten und dann in Form gepresst, getrocknet und gebrannt. Sie gehören zur Gruppe der Hohlziegel, wie z. B. auch die Hohlpfanne.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Mönchziegel

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
66,52 €/m
mittel
69,97 €/m
bis
74,16 €/m
Zeitansatz: 0,130 h/m (8 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Weiden i.d. Oberpfalz

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Mönchziegel"

Ausgabe 2013-08
Diese Norm legt Anforderungen an Dach- und Formziegel für Dachdeckungen geneigter Dächer sowie für Außen- und Innenwandbekleidungen fest. Dach- und Formziegel, die dieser Norm entsprechen, eignen sich für Dachdeckungen und für Außen- und Innenwandbek...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-11
Diese Norm legt das Verfahren zur Prüfung der Biegezugfestigkeit von Tondachziegeln fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
3.4.1 Nonnenziegel (Unterziegel) rinnenförmige Dachziegel, welche untergedeckt werden und auf der Deckunterlage der Dachdeckung aufliegenAnmerkung 1 zum Begriff: Die Nonnenziegel können entweder keine Einhängenase oder eine oder mehrere Einhängenasen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
4.3.3.1 Falzziegel, Strangfalzziegel und Hohlpfannen sowie Mönch- und Nonnenziegel und die entsprechenden FormziegelDer Mittelwert der Geradlinigkeit in Längsrichtung, berechnet nach EN 1024, muss die Anforderungen der Tabelle 2 erfüllen. ... 4.3.3.2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
4.3.2.1 Ebenheit von Flachziegeln, Falzziegeln, Strangfalzziegeln und Hohlpfannen sowie der entsprechenden FormziegelDer Mittelwert des Koeffizienten der Ebenheit, berechnet nach EN 1024, muss die Anforderungen der Tabelle 1 erfüllen. ... 4.3.2.2 Gle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1304 (2013-08)
3.1.1 Dachziegel Produkte für überdeckende Verlegung auf geneigten Dächern sowie für Außen- und Innenwandbekleidungen, die durch Formgebung (Strangpressen und/oder Formpressen), Trocknen und Brennen aus tonigen Massen mit oder ohne Zusätze hergestell...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1055-1 (2002-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 538 (1994-11)
7.3.1 Bei Dachziegeln ohne NaseDer Dachziegel ist mit der konkaven Seite nach unten auf die in einer waagerechten Ebene befindlichen Platte der Prüfeinrichtung aufzulegen, so dass das Rundeisen zum Aufbringen der Belastung mit der oberen Mantellinie ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 539-1 (2005-12)
6.1 Kurzbeschreibung Die Wasserundurchlässigkeit eines Dach- oder Formziegels wird durch Bestimmung der Zeitdauer vor dem Abfall des ersten Wassertropfens bei Einwirkung von Wasser auf die üblicherweise der Witterung ausgesetzte Ziegeloberfläche gepr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Mönchziegel"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Deckung der Ortgänge mit Ortgang-Formziegeln, trocken verlegen, passend zur Deckung mit Dachziegeln....
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere