Leistung von Baumaschinen Die Leistung von Baumaschinen und Geräten wird ausgedrückt als hergestellte, bewegte, geförderte oder gelieferte Menge je Zeiteinheit, speziell von Erdbaumaschinen als bewegtes Materialvolumen in m³ je Stunde. Zu unterscheiden sind bei der Leistun...
Nutzungsdauer von Baumaschinen Für die Bestimmung der Abschreibungen ist neben den Anschaffungskosten noch der Abschreibungszeitraum von Bedeutung. Er wird durch die Nutzungsdauer als Zeitspanne bestimmt, in der eine Baumaschine oder ein Gerät erfahrungsgemäß wirtschaftlich eing...
Betriebsstoffverbrauch von Baumaschinen Zu den Baumaschinen und Geräten erfolgen detaillierte Aussagen nach verschiedenen Differenzierungen wie Gerätearten, Kenngrößen u. a. in der Baugeräteliste (BGL) in der gegenwärtigen Fassung als Baugeräteliste BGL 2020. Maßgebend für den Verbrauch ...
Baumaschinen und Geräte Was zählt zu Baumaschinen und Geräten? Die Baumaschinen und Geräte umfassen die Gesamtheit der materiellen Gegenstände, die technische Arbeit im Bauprozess verrichten. Wertmäßig zählen sie zu den Sachanlagen als eine Unterposition des Anlagevermögens...
Zusatzausrüstungen von Baumaschinen Zusatzausrüstungen zur Standardausrüstung von Baumaschinen und Geräten sind mit Bezug auf die Baugeräteliste (BGL) 2020 (vorher BGL 2015) unter Tz. 2.2 (Bauverlag Gütersloh S. 14) „fest in ein Gerät eingebaute und in der Regel nicht auswechselb...
Kenngrößen von Baumaschinen Als Kenngröße gilt eine technische Angabe, die für die Kennzeichnung von Baumaschinen und Geräten nach der Größe und dem Wert bestimmend ist. In der überarbeiteten und neugefassten Baugeräteliste (BGL) 2020 (vorherige Fassung BGL 2015) werden tec...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...