Nachunternehmer (NU) Der Nachunternehmer (NU) führt im Auftrag und mit Vertrag bestimmte Bauleistungen meistens für einen Generalunternehmer (GU) oder Hauptunternehmer (HU) aus. Er ist als ein selbstständiges Bauunternehmen organisiert. Nachunternehmer kommen zum Eins...
Nachunternehmer-Mehrkosten Nachunternehmer-Mehrkosten können entstehen und maßgebend werden, wenn Vergabeverzögerungen vorliegen, die zugleich zu einer Verschiebung des Ausführungszeitraums führen.Beispiel:Eine Vergabe durch den öffentlichen Auftraggeber verzögert sich um Woc...
Verträge mit Nachunternehmern Einsatz von NU durch GU/HU Verträge mit Nachunternehmern – synonym oft auch als Subunternehmer bezeichnet – werden in der Baupraxis meistens von einem Generalunternehmer (GU) oder Hauptunternehmer (HU) abgeschlossen, wenn die Bauleistungen für e...
Hauptunternehmer (HU) Überträgt ein Auftraggeber (AG) einem Bauunternehmen als Auftragnehmer nur die Realisierung von Rohbauleistungen als Bauauftrag, so wird traditionell vom Bauunternehmen als Hauptunternehmer (HU) gesprochen. Er kann auch Teilleistungen, die er wegen ...
Nachunternehmerauswahl Wird die Ausführung einer Baumaßnahme von einem Generalunternehmer (GU) oder Hauptunternehmer (HU) übernommen, dann werden vom GU/HU neben den eigenen Bauleistungen mit eigenen Arbeitskräften meistens auch Leistungen von Nachunternehmern (NU) gebu...
Nachunternehmereinsatz Der Bauherr als Auftraggeber (AG) kann bestimmen, ob von einem Bauunternehmen als Auftragnehmer für das Bauvorhaben Nachunternehmer (NU) eingesetzt werden können. Soll ein NU eingesetzt werden, ist dies auf verschiedene Art und Weise möglich: der NU ...
Ausgleichsanspruch unter Gesamtschuldnern 05.12.2011 Immer wieder problematisch ist es, wenn ein Bauherr einen Unternehmer beauftragt hat und dieser seinerseits einen Nachunternehmer beauftragt hat. In solchen Konstellationen verjähren ja die jeweiligen Gewährleistungsansprüche innerhalb der beiden get...
VOB 2016 - was ändert sich und wann? 03.03.2016 Die VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) wird in 2016 als geänderte und aktualisierte Fassung neu herausgegeben. Dies ist mit Bezug auf neue Regelungen der EU zum europäischen Vergaberecht erforderlich, die in deutsches Recht bis 18. ...
Nachtragspreise bei Wegfall von Leistungen 05.04.2014 Wenn eine beauftragte Bauleistung nicht zur Ausführung kommt, bedeutet das noch lange nicht, dass dem Auftragnehmer auch keine Vergütung dafür zusteht. Denn die im Preis der wegfallenden Leistung enthaltenen Gemeinkosten bleiben ja üblicherweise best...