VOB A

Nicht offenes Verfahren

Bei einem nicht offenen Verfahren für die Vergabe von Bauaufträgen bei EU-weiten Ausschreibungen wird zuerst öffentlich zur Teilnahme von Unternehmen für die Abgabe von Angeboten vom öffentlichen Auftraggeber oder einem Sektorenauftraggeber aufgefordert. Danach erfolgt eine beschränkte Auswahl aus dem Bewerberkreis von Unternehmen nach "objektiven, transparenten und nicht diskriminierenden Kriterien", die dann ein Angebot abgeben sollen. Jedes interessierte Bauunternehmen kann einen Teilnahmeantrag abgeben.
Ein solches Verfahren ist in den Abschnitten 2 und 3 der VOB/A aufgeführt, und zwar:
  • in § 3 EU, Nr. 2 im Abschnitt 2 (EU-Paragrafen) der VOB/A für die Vergabe von Bauaufträgen bei Erreichen und Überschreitung der Schwellenwerte nach § 2 der Vergabeverordnung bei EU-weiten Ausschreibungen sowie
  • in § 13 Abs. 1 der Sektorenverordnung (SekVO) sowie
  • in § 3 VS, Nr. 1 im Abschnitt 3 (VS-Paragrafen) der VOB/A für die Vergabe von verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Bauaufträgen.
Zum Ablauf des nicht offenen Verfahrens bei EU-weiten Ausschreibungen wird in § 3 b EU Abs. 2 in VOB/A ausgesagt. Zunächst wird im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert. Mit dem Antrag sind von den Unternehmen die vom Auftraggeber geforderten Informationen für die Prüfung der Eignung zu liefern, wobei Ausschlussgründe nicht vorliegen dürfen. Hierzu erfolgt die Prüfung durch den Auftraggeber. Nur die danach vom Auftraggeber aufgeforderten Unternehmen können ein Angebot einreichen. Durch den Auftraggeber kann ggf. die Zahl der Bieter begrenzt werden. Die vorgesehene Mindestzahl der Bewerber darf aber nicht niedriger als 5 sein. Sollte die Zahl geeigneter Bieter kleiner sein, kann der Auftraggeber das Verfahren ausschließlich mit diesen Bietern fortführen. Auf jeden Fall muss nach der Zahl ein ausreichender Wettbewerb gesichert werden.
Handelt es sich um verteidigungs- und sicherheitsspezifische Baumaßnahmen, so werden zum Ablauf in § 3 b VS Abs. 1 VOB/A Aussagen getroffen. Danach müssen bei einem nicht offenen Verfahren mindestens 3 geeignete Bieter aufgefordert werden. Die Zahl muss ebenfalls einen Wettbewerb sicherstellen. Die Eignung ist anhand der mit dem Teilnahmeantrag vorgelegten Nachweise zu prüfen.
Die Zulässigkeitsvoraussetzungen und Abgrenzungen zu anderen Verfahren werden jeweils im § 3 a EU und VS aufgeführt. Das nicht offene Verfahren ist beispielsweise anzuwenden, wenn ein offenes Verfahren unzweckmäßig ist. Erfordert die Eigenart der Bauleistung einen außergewöhnlich hohen Aufwand für die Bearbeitung des Angebots, dann ist ebenfalls ein nicht offenes Verfahren zulässig.
Dem öffentlichen Auftraggeber steht nach seiner Wahl neben dem nicht offenen Verfahren auch das offene Verfahren zur Verfügung. Die übrigen Verfahren, z. B. das Verhandlungsverfahren, können dagegen bei EU-weiten Vergaben nur infrage kommen, wenn die Zulässigkeitsvoraussetzungen erfüllt sind.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Nicht offenes Verfahren

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
28,40 €/m2
mittel
29,76 €/m2
bis
31,26 €/m2
Zeitansatz: 0,192 h/m2 (12 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Dahme-Spreewald
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Nicht offenes Verfahren"

DIN-Norm
Ausgabe 2022-09
Diese Norm legt Begriffe, Verfahren und Anwendungsbereiche für den Total- und Teilabbruch von Bauteilen, baulichen und technischen Anlagen, sowie für das nachträgliche Herstellen von Öffnungen fest. Zu den Bauteilen im Sinne dieses Dokuments zählen a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-11
Diese Norm gilt für die Prüfung von Oberflächen, die durch radioaktive Stoffe verunreinigt werden können.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 062–07–63 AA „Radionuklidlaboratorien“ im Normenausschuss Materialprüfung (NMP) erstellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm gilt für die Bemessung von unbewehrten Bodenverfestigungen als Bauteil, die durch Eindüsen, Einmischen und Injizieren von verfestigenden Stoffen hergestellt werden, und deren Planung und Prüfung.Diese Norm wurde im DIN-Normenausschuss Bauw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Die Norm gilt für Baustellenestriche und Estriche aus Estrichmörteln und Estrichmassen nach DIN EN 13813, die unter Verwendung von Calciumsulfat, Gussasphalt, Kunstharz, kaustische Magnesia oder Zement hergestellt sind.Die Normen der Reihe DIN18560 w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-07
Diese Nom legt die Anforderungen und Prüfverfahren für die Öffnungen zur Auslieferung von Briefpost fest, die in Übereinstimmung mit den Einbauanweisungen des Herstellers montiert sind. Sie berücksichtigt Schutz und Aufbruchsicherheit sowie Sicherhei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-06
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13813 und DIN 18560-1 für Estriche, die von dem tragenden Untergrund durch eine dünne Zwischenlage (Trennschicht) getrennt sind. Diese Estriche haben den Zweck, die Oberfläche eines tragenden Untergrundes nutzfähig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle mit oder ohne Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in Form von Matten oder Platten hergeste...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen und Bodenbelägen mit keramischen Fliesen und Platten, Bodenklinkerplatten sowie Natur- und Betonwerkstein im Dünnbettverfahren mit Reaktionsharzklebstoffen im Innen- und Außenbereich.Diese Norm ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Europäische Norm beschreibt Anforderungen an Auslegung, Herstellung, Ausführung, Sicherheit und Leistungsvermögen (Wirkungsgrad und Emission), Anleitung und Kennzeichnung zusammen mit zugehörigen Prüfverfahren und Prüfbrennstoffen für die Typpr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-04
Diese Norm gilt für die Ausführung von Wandbekleidungen mit keramischen Fliesen und Platten im Dünnbettverfahren mit Dispersionsklebstoffen im Innenbereich.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-82 AA „Keramische Fliesen und Platten (SpA zu ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Nicht offenes Verfahren"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Rohrvortrieb im Horizontalspülbohrverfahren (HDD) nach Technischen Richtlinien des DCA, DVGW GW 321/DVGW GW 304, in steuerbaren Verfahren, unbemannt, flexible Kunststoffmantelrohrleitung, selbstkompensierend, für Erdverlegung, mit PE-Außenmantel, mit...
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Offenes Verfahren
Bei einem offenen Verfahren für die Vergabe von Bauaufträgen wird eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Angeboten durch öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber aufgefordert. Jedes interessierte Unternehmen kan...
Präqualifikationsverfahren (PQ-Verfahren VOB)
Präqualifikationsverfahren zur Eignungsprüfung Präqualifikationsverfahren (PQ-Verfahren) sind auftragsunabhängige Prüfungen von Eignungsnachweisen durch Präqualifizierungsstellen (PQ-Stellen), die bei Angeboten zur Ausführung von Bauleistungen bei...
Sale-lease-back-Verfahren
Dieses Verfahren charakterisiert eine Sonderform des Leasings. Ein Unternehmen oder auch öffentliche Einrichtungen verkaufen Vermögensgegenstände aus dem Anlagevermögen an eine Leasing-Gesellschaft. Letztere vermietet diese Vermögensgegenstände dann ...
Verhandlungsverfahren
Bauaufträge können bei EU-weiten Ausschreibungen und Vergaben sowie bei verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen im Verhandlungsverfahren vergeben werden. Der öffentliche Auftraggeber wendet sich bei diesem Verfahren an ein oder mehrer...
Aufhebung der Ausschreibung
Ausschreibungen zur Einholung von Angeboten können bei vorliegenden Voraussetzungen auch aufgehoben werden. Für öffentliche Bauaufträge wird dies – ableitend aus § 63 in der Vergabeverordnung (VgV) – geregelt in der VOB Teil A in den Abschnitt...
Eröffnungstermin
Nach § 14a im Abschnitt 1 (Basisparagrafen) der VOB Teil A ist bei Ausschreibungen von öffentlichen Bauaufträgen national im Unterschwellenbereich für die Öffnung und Verlesung - als Eröffnung von Angeboten - ein Eröffnungstermin abzuhalten. Hier...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere