VOB A

Nicht offenes Verfahren

Bei einem nicht offenen Verfahren für die Vergabe von Bauaufträgen bei EU-weiten Ausschreibungen wird zuerst öffentlich zur Teilnahme von Unternehmen für die Abgabe von Angeboten vom öffentlichen Auftraggeber oder einem Sektorenauftraggeber aufgefordert. Danach erfolgt eine beschränkte Auswahl aus dem Bewerberkreis von Unternehmen nach "objektiven, transparenten und nicht diskriminierenden Kriterien", die dann ein Angebot abgeben sollen. Jedes interessierte Bauunternehmen kann einen Teilnahmeantrag abgeben.
Ein solches Verfahren ist in den Abschnitten 2 und 3 der VOB/A aufgeführt, und zwar:
  • in § 3 EU, Nr. 2 im Abschnitt 2 (EU-Paragrafen) der VOB/A für die Vergabe von Bauaufträgen bei Erreichen und Überschreitung der Schwellenwerte nach § 2 der Vergabeverordnung bei EU-weiten Ausschreibungen sowie
  • in § 13 Abs. 1 der Sektorenverordnung (SekVO) sowie
  • in § 3 VS, Nr. 1 im Abschnitt 3 (VS-Paragrafen) der VOB/A für die Vergabe von verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Bauaufträgen.
Zum Ablauf des nicht offenen Verfahrens bei EU-weiten Ausschreibungen wird in § 3 b EU Abs. 2 in VOB/A ausgesagt. Zunächst wird im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert. Mit dem Antrag sind von den Unternehmen die vom Auftraggeber geforderten Informationen für die Prüfung der Eignung zu liefern, wobei Ausschlussgründe nicht vorliegen dürfen. Hierzu erfolgt die Prüfung durch den Auftraggeber. Nur die danach vom Auftraggeber aufgeforderten Unternehmen können ein Angebot einreichen. Durch den Auftraggeber kann ggf. die Zahl der Bieter begrenzt werden. Die vorgesehene Mindestzahl der Bewerber darf aber nicht niedriger als 5 sein. Sollte die Zahl geeigneter Bieter kleiner sein, kann der Auftraggeber das Verfahren ausschließlich mit diesen Bietern fortführen. Auf jeden Fall muss nach der Zahl ein ausreichender Wettbewerb gesichert werden.
Handelt es sich um verteidigungs- und sicherheitsspezifische Baumaßnahmen, so werden zum Ablauf in § 3 b VS Abs. 1 VOB/A Aussagen getroffen. Danach müssen bei einem nicht offenen Verfahren mindestens 3 geeignete Bieter aufgefordert werden. Die Zahl muss ebenfalls einen Wettbewerb sicherstellen. Die Eignung ist anhand der mit dem Teilnahmeantrag vorgelegten Nachweise zu prüfen.
Die Zulässigkeitsvoraussetzungen und Abgrenzungen zu anderen Verfahren werden jeweils im § 3 a EU und VS aufgeführt. Das nicht offene Verfahren ist beispielsweise anzuwenden, wenn ein offenes Verfahren unzweckmäßig ist. Erfordert die Eigenart der Bauleistung einen außergewöhnlich hohen Aufwand für die Bearbeitung des Angebots, dann ist ebenfalls ein nicht offenes Verfahren zulässig.
Dem öffentlichen Auftraggeber steht nach seiner Wahl neben dem nicht offenen Verfahren auch das offene Verfahren zur Verfügung. Die übrigen Verfahren, z. B. das Verhandlungsverfahren, können dagegen bei EU-weiten Vergaben nur infrage kommen, wenn die Zulässigkeitsvoraussetzungen erfüllt sind.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Nicht offenes Verfahren

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
41,10 €/m2
mittel
42,54 €/m2
bis
45,17 €/m2
Zeitansatz: 0,192 h/m2 (12 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Oberallgäu

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Nicht offenes Verfahren"

Ausgabe 2022-09
Diese Norm legt Begriffe, Verfahren und Anwendungsbereiche für den Total- und Teilabbruch von Bauteilen, baulichen und technischen Anlagen, sowie für das nachträgliche Herstellen von Öffnungen fest. Zu den Bauteilen im Sinne dieses Dokuments zählen a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-11
Diese Norm gilt für die Prüfung von Oberflächen, die durch radioaktive Stoffe verunreinigt werden können.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 062–07–63 AA „Radionuklidlaboratorien“ im Normenausschuss Materialprüfung (NMP) erstellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm gilt für die Bemessung von unbewehrten Bodenverfestigungen als Bauteil, die durch Eindüsen, Einmischen und Injizieren von verfestigenden Stoffen hergestellt werden, und deren Planung und Prüfung.Diese Norm wurde im DIN-Normenausschuss Bauw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Vornorm ist anwendbar auf die Verlegung von Kunststoff-Rohrleitungs-Systemen. Schutzsystemen für den ober- und unterirdischen Transport von Fluiden unter Gravitations- und Druckbedingungen. Es ist vorgesehen, sie für Nennweiten bis einschließli...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte von wärmetechnisch homogenen Baustoffen und -produkten fest und enthält Verfahren zur Umrechnung von Werten, die unter einem Satz von Bedingungen erhalten w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-04
Diese Norm legt die Anforderungen an an der Verwendungsstelle einzubringende lose Einblas- und Einspritzdämmstoffe aus Mineralwolle zur Dämmung von Dachgeschossen sowie zur Kerndämmung in zweischaligem Mauerwerk und Rahmenkonstruktionen fest. Sie ist...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-10
Diese Norm gilt für Hochleistungs-Partikelfilter und Hochleistungs-Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA) im Bereich der Raum- und Prozesslufttechnik, z. B. Anwendungen in der Reinraumtechnik oder in der pharmazeutischen Industrie. Es legt ein Verfah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Die Norm gilt für Baustellenestriche und Estriche aus Estrichmörteln und Estrichmassen nach DIN EN 13813, die unter Verwendung von Calciumsulfat, Gussasphalt, Kunstharz, kaustische Magnesia oder Zement hergestellt sind.Die Normen der Reihe DIN18560 w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-11
Diese Norm legt Anforderungen an den Bau und die Funktion, an Prüfverfahren und die Kennzeichnung von Feuerungsautomaten, an Steuergeräte sowie Flammenwächter für Gas- und Ölbrenner sowie Gas- und Ölgeräte mit oder ohne Gebläse fest. Diese Norm gilt ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Norm beschreibt drei Delaminierungsverfahren zur laufenden Überwachung der Leimfugengüte bei Brettschichtholz....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 22475-1 (2022-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Beim offenen Verfahren beträgt die Angebotsfrist mindestens 35 Kalendertage, gerechnet vom Tag nach Absendung der Auftragsbekanntmachung.(2) Die Angebotsfrist kann auf 15 Kalendertage, gerechnet vom Tag nach Absendung der Auftragsbekanntmachung, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Beim nicht offenen Verfahren beträgt die Teilnahmefrist mindestens 30 Kalendertage, gerechnet vom Tag nach Absendung der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur Interessensbestätigung.(2) Die Angebotsfrist beträgt mindestens 30 Kalendert...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18007 (2022-09)
Tieflöffel greifen unter das abzubrechende Bauteil und zerstören es durch Anheben; Reißzähne zerfurchen die abzubrechende Schicht. Hauptanwendungsgebiet:, Aufbruch und Zerkleinern von Bodenplatten, Fundamenten und befestigten Flächen. Anwendu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18007 (2022-09)
Die Bauteile werden durch Lösen der Verbindungen voneinander getrennt und ausgebaut. Hauptanwendungsgebiet:, zerstörungsfreier Ausbau von Bauteilen zur Wiederverwendung oder Verwertung; Ausbau von Bauteilen mit dem Ziel des zerstörungsfreien ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18007 (2022-09)
Schichten von Flächen werden mit Hochdruckwasserstrahl abgetragen. Hauptanwendungsgebiet:, Abtragen von Oberflächen z.B. aus Beton, Abschälen von Schichten und Beschichtungen; Abtragen von Bausubstanz, Freilegen der Bewehrung; Schneiden von B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18007 (2022-09)
Das Zerlegen und Abtrennen von Bauteilen erfolgt mit einem Hochdruckwasserstrahl, teilweise mit Beimengungen von abrasiven Stoffen. Hauptanwendungsgebiet:, Zerlegen von Anlagenteilen oder von Stahlkonstruktionen; Abbruch von Beton- und Stahlb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18007 (2022-09)
Der Vortrieb des Meißels beim Stemmen erfolgt händisch (Hammer und Meißel) oder durch elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Hämmer, die manuell oder maschinell geführt werden. Hauptanwendungsgebiet:, Zerkleinern von Bauteilen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18007 (2022-09)
Das zu zerkleinernde Material wird durch scherenförmig angreifende Backen zerlegt. Dazu werden die Backen pneumatisch oder meist hydraulisch zusammengedrückt und scheren das zwischen ihnen befindliche Schergut ab. Hauptanwendungsgebiet:, Vorz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 22475-1 (2022-02)
7.1 Allgemeines 7.1.1 Die Verfahren zur Gewinnung von Felsproben können in die folgenden Gruppen eingeteilt werden: Durchgehende Gewinnung von Proben mittels Bohrverfahren (siehe Tabelle 3);, Entnahme von Blockproben. ANMERKUNG Kombinationen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Nicht offenes Verfahren"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Rohrvortrieb im Horizontalspülbohrverfahren (HDD) nach Technischen Richtlinien des DCA, DVGW GW 321/DVGW GW 304, in steuerbaren Verfahren, unbemannt, flexible Kunststoffmantelrohrleitung, selbstkompensierend, für Erdverlegung, mit PE-Außenmantel, mit...
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere