Mönch- und Nonnenziegel (kombiniert) Da der Habitus der Mönch-Nonnen-Ziegeln in seiner Beliebtheit über die Jahre nichts verloren hat, die Mönch-Nonne-Verbände aber relativ preisintensiv und schwer sind, wurden von der Ziegelindustrie mittlerweile sogenannte kombinierte Mönch- und Nonne...
Mönch Mönchziegel werden im Verband mit Nonnenziegeln verlegt und stammen aus dem Mittelmeerraum, wo sie seit mehr als 4.000 Jahren verwendet werden und auch heute noch am häufigsten zu finden sind. Sie werden auf relativ flachen Dächern verlegt, so wie si...
Dachpfanne Dachpfanne ist heute ein Überbegriff, der sowohl synonym für Dachziegel aus Ton oder Dachstein aus Beton verwendet wird. Ursprünglich wurde er nur für Eindeckungselemente mit Hohlformen, wie Mönch und Nonne (mediterrane Hohlformen) und muldenförmige ...
Doppelmuldenfalzziegel Doppelmuldenfalzziegel gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Sie verfügen über eine unterbrochene Ringverfalzung, da der Wasser führende Kopf- und Seitenfalz nicht durchgängig ist und aus einem oder zwei Falzen besteht. Doppelmuldenfalzziegel haben zwei ...
Flachdachziegel Flachdachziegel sind Ziegel für flach geneigte Dächer ab einem Neigungswinkel von ca. 10 ° und werden als Pressdachziegel auf Stempelpressen (Revolverpressen) ausgestanzt, wie u.a. auch Doppelmuldenfalzziegel oder Mönch und Nonne. Flachdachziegel wer...
Dachziegel Dachziegel sind aus Ton und Lehm gebrannte Bauelemente verschiedener Abmessungen zum Abdecken des Daches, um so das Hausinnere vor Regen, Wind und Sonneneinstrahlung zu schützen. Neben ihrer Verwendung zur Dacheindeckung finden sie auch bei der Fassa...