Öffentliches Baurecht Das öffentliche Baurecht ist Bestandteil des Öffentliches Rechts. Wichtigste Gesetzesgrundlagen sind das Baugesetzbuch des Bundes sowie die einzelnen Landesbauordnungen, weiterhin die Baunutzungsverordnung (BauNVO), Raumordnung und Planzeichenverord...
Öffentliche Bauaufträge In Abgrenzung zum Bauauftrag im Allgemeinen trifft § 103 Abs. 3 und § 104 im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB - als Teil 4 im Vergaberechtsmodernisierungsgesetz - VergRModG vom 17. Februar 2016 in BGBl. I Nr. 8/2016, S. 203, in Kraft seit ...
Öffentliche Auftraggeber Ein Auftraggeber lässt die Ausführung einer Bauleistung für seine Rechnung und Verantwortung ausführen. In § 99 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB als Teil 4 im Vergaberechtsmodernisierungsgesetz - VergRModG vom 17. Februar 2016 in BG...
Öffentliche Aufträge Öffentliche Aufträge sind mit Bezug auf § 103 Abs. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB - als Teil 4 im Vergaberechtsmodernisierungsgesetz- VergRModG vom 17. Februar 2016 in BGBl. I Nr. 8/2016, S. 203 veröffentlicht und seit 18. April ...
Öffentliche Ausschreibung Mit einer Öffentlichen Ausschreibung fordert der Auftraggeber Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Angeboten für ein Bauprojekt auf. Das Verfahren zur Feststellung des ausgewählten Bieters unterliegt strengen Regeln.Was ist eine Öffentliche Ausschre...
Rechnungen an öffentliche Auftraggeber (XRechnung) Lieferungen und Leistungen für öffentliche Aufträge sowie zu Konzessionen sind mit einer elektronischen Rechnung zu belegen. Ab 27. November 2020 sind Rechnungen an öffentliche Auftraggeber als Rechnungsempfänger grundsätzlich nur noch in elektron...
Freiheiten und Grenzen der Angebotskalkulation für öffentliche Aufträge 05.07.2021 Wer sich schon einmal auf einen öffentlichen Auftrag beworben hat, kennt die Probleme bei der korrekten Angebotskalkulation. Die Vergabekammer Westfalen hat nun in einem Nachprüfungsverfahren eines ausgeschlossenen Bieters für die Ausschreibung von M...
Nachhaltiges Bauen – Normen und Regelwerke 08.04.2021 Das Thema "Nachhaltiges Bauen und Planen" rückt immer mehr in den Fokus aller am Bau-Beteiligten. Komplexe Aspekte wie Umweltproduktdeklarationen, Ökobilanzen, "Gesundes Bauen" bis hin zur Ressourceneinsparung sind in Deutschland in Baunormen und Reg...
Einführung der Homogenbereiche im STLB-Bau 07.12.2015 Der Grund für die textliche Anpassung liegt in der Veröffentlichung verschiedener neuer ATV VOB/C Stand 2015-08. Beispielsweise für den Erdbau ist in der DIN 18300 Abschnitt 2.2 Beschreibung von Boden und Fels geregelt: Boden und Fels sind entspreche...