Bauplanung

Offene Bauweise

Offene Bauweise in einem Wohngebiet
Offene Bauweise in einem Wohngebiet Bild: © f:data GmbH
Die offene Bauweise kann im Bebauungsplan festgesetzt werden. Nach § 22 Abs. 2 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) sind bei der offenen Bauweise die Gebäude mit seitlichem Grenzabstand als Einzelhäuser, Doppelhäuser oder Hausgruppen als Hausformen zu errichten, wobei die Länge der Hausformen höchstens 50 m betragen darf. Zulässig ist es aber auch, auf den im Bebauungsplan festgesetzten Flächen nur jeweils eine Hausform oder nur 2 dieser Hausformen vorzusehen.
Neben der offenen Bauweise kann im Bebauungsplan auch eine geschlossene Bauweise festgesetzt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Offene Bauweise

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
43,51 €/m2
mittel
45,29 €/m2
bis
47,56 €/m2
Zeitansatz: 0,514 h/m2 (31 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Sonneberg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Offene Bauweise"

Ausgabe 2021-08
Diese Norm gilt für ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen mit Saatgut, Pflanzen, lebenden Pflanzenteilen und nicht lebenden Stoffen.Sie gilt insbesondere für ingenieurbiologische Sicherungen gegen Erosion, Steinschlag und oberflächennahe Rutschung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1998-11
Diese Norm legt die Maße, Bezeichnungen, Werkstoffe und die Kennzeichnung für Rohre mit Kreisquerschnitt, Eiquerschnitt und Drachenquerschnitt für die offene und geschlossene Bauweise aus gefüllten Polyesterharzformstoffen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-04
Diese Norm gilt für Bauteile aus gefüllten Polyesterharzformstoffen und deren Verbindungen für die Herstellung von Kontrollschächten mit Schachtböden von höchstens 2 m Tiefe und für Einsteigschächte, die in erdverlegten, drucklos betriebenen Entwässe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen Vertragsbedingungen fest, die für Trockenbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für raumbildende Bauteile des Ausbaus, die in...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Landschaftsbauarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Fäll- und Rodungsarbeite...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Leistungen zur Instandhaltung von Vegetation sowie von ingenieurbiologischen Bauweisen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt ein Verfahren zur Probenahme von Mischgut für Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise während des Einbauprozesses fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-03
Diese Norm enthält Anforderungen an Rohrleitungsteile für den Einsatz in der Trinkwasserversorgung, Vorgaben für den Planer von Trinkwassernetzen, Anleitungen für die Verlegung in offener Bauweise, allgemeine Vorgaben für die Druckprüfung von Trinkwa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Konsistenz von Mischgut Dünner Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) geha...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt ein Prüfverfahren für die Mischgutzusammensetzung für Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise fest, um die Festlegung der Mischgutzusammensetzung (Mischgutentwurf) zu unterstützen.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
In der Ingenieurbiologie werden Bauweisen unterschieden, bei denen die Stütz- und Sicherungswirkung erreicht wird durch Ansaaten, lebende Pflanzen, lebende Pflanzen und Pflanzenteile, nicht lebende Baustoffe und, Kombination aus lebenden und n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14636-1 (2010-04)
Bei Messung nach 4.3.4 müssen die Maße wi, hi, L, wp, Δstr und tsq (siehe Bild 3) den entsprechenden Werten und Grenzabmaßen nach Tabelle 5 und 5.3.7 entsprechen. Die Maße e1, e2, e3, Li, Ltot sowie ihre Grenzabmaße müssen durch den Hersteller zum ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14636-1 (2010-04)
Bei Messung nach 4.3.4 müssen die Maße di, L, Δstr und tsq (siehe Bild 2) den entsprechenden Werten und Toleranzen aus Tabelle 4 und 5.3.7 entsprechen. Die Maße e, da, Li, Ltot sowie ihre Grenzabmaße müssen durch den Hersteller zum Zeitpunkt der Anfr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.5.5.1 AnwendungsgebietUferfaschinen und Lahnungen sind geeignet zum Schutz und zur Befestigung von Ufern an Bächen, Flüssen oder Seen.7.5.5.2 Wirkung, FunktionUferfaschinen und Lahnungen dienen dem dauerhaften Schutz von Uferböschungen.Uferfaschine...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.5.1.1 AnwendungsgebietSchotterrasen ist geeignet für gelegentlich befahrene begrünte Flächen, nicht dauernd belegte Park- oder Lagerplätze, schwer zugängliche Wege, naturnah gestaltete Wege und, Wege in Hanganschnitten mit Staunässe oder Han...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.5.10.1 AnwendungsgebietRöhrichtwalzen sind insbesondere geeignet zur Böschungsfußsicherung in stehenden bis langsam fließenden Gewässern mit geringen Wasserspiegelschwankungen, Wiederherstellung erodierter oder ausgekolkter Uferlinien, Neugestaltun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.5.7.1 AnwendungsgebietSicherung von Uferböschungen und Gewässersohlen vor Erosion durch geringe Beanspruchung infolge Wellenschlag und Strömung. Bei höherer Beanspruchung siehe DIN 19657.7.5.7.2 Wirkung, FunktionDurch die Steinschüttung wird die an...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.5.9.1 AnwendungsgebietEinwandige Hangroste sind insbesondere geeignet zur flächenhaften Sanierung von Steilhängen, die nicht weiter abgeflacht werden können und wo eine leichte Bauweise erforderlich ist, , Sicherung von extrem steilen Böschu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.5.3.1 AnwendungsgebietSofortige flächige Sicherung von Böschungen mit einer Neigung bis 1:1,5 vor Erosion insbesondere an Ufern. Herstellung vor allem während der Vegetationsruhe.7.5.3.2 Wirkung, FunktionSofortige Böschungssicherung durch Astwerk. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.5.4.1 AnwendungsgebietHangfaschinen sind geeignet zur Sicherung der Vegetationstragschicht in Dämmen und Einschnitten und, Sicherung von Kies- und Schotterhängen. 7.5.4.2 Wirkung, FunktionHangfaschinen sichern Boden und Vegetationstragschich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Offene Bauweise"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Pflasterdecke, aus Pflastersteinen aus Beton, DIN EN 1338, ungebundene Bauweise, Tragschicht wird gesondert vergütet, Maße L/B 200/100 mm, Dicke 80 mm, max. Differenzen K, Witterungswiderstand B, Abriebwiderstand H, Kante abgeschrägt, Horizontal-/Ver...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere