Buchhaltung / Rechnungswesen

Planmäßige Abschreibung

Sowohl nach dem Handelsrecht als auch nach dem Steuerrecht können Abschreibungen einerseits planmäßig und zum anderen auch außerplanmäßig erfolgen. Als planmäßige Abschreibung gilt steuerrechtlich die Absetzung für Abnutzung (AfA) als betriebsgewöhnliche Wertminderung der Anlagegüter, indem die Anschaffungskosten oder Herstellkosten auf die planmäßige, d. h. zeitlich begrenzte Nutzungsdauer nach AfA-Tabellen verteilt werden.
In der Unternehmensrechnung umfassen sie vordergründig die bilanzielle Abschreibung. Handelsrechtlich bleibt zu beachten, dass eine planmäßige Abschreibung nach § 253 Abs. 3 Handelsgesetzbuch (HGB) nur auf abnutzbare Anlagegüter erfolgen darf, und zwar unabhängig davon, ob es sich dabei einerseits um bewegliche oder unbewegliche Gegenstände oder zum anderen um materielle oder immaterielle Anlagegüter handelt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Abschreibung
Güter des Anlagevermögens wie Baumaschinen und Gebäude dienen allgemein mehreren Produktionsperioden. Folglich sind deren Wertminderungen auch sukzessive in die betrieblichen Aufwendungen zu verrechnen. Der zeitraumbezogene Anteil (Monat, Jahr) gilt...
Abschreibung von Gebäuden
Was ist eine Gebäude-Abschreibung? Gebäude sind unbewegliche und langnutzbare Güter des Anlagevermögens. Ihre Substanzverringerung in Jahresbeträgen drückt die Abschreibung aus. Sie wird in der Unternehmensrechnung als Kosten bzw. Aufwand angesetzt.A...
Abschreibungssätze
Zur Berechnung des Betrags der Abschreibung für das Anlagevermögen in einer Periode (Jahr) ist der Abschreibungssatz von Bedeutung. Die Bestimmung und jeweilige Aussage der Abschreibungssätze ist unterschiedlich nach dem gewählten Abschreibungsverf...
Lohmann-Ruchti-Effekt
Für Baumaschinen und Geräte fallen in einem Bauunternehmen als Kosten Abschreibungen (AfA) an, die im Baupreis kalkuliert werden und mit der Bezahlung der Bauleistungen durch den Bauherrn wieder in das Bauunternehmen zurück fließen. Das gestaltet sic...
Finanzierung des Baumaschinenkaufs
Als Quellen für die Finanzierung der Investitionen von Baumaschinen und Geräten als Kauf kommen in Frage: Eigenkapital einschließlich einbehaltene Gewinne, besonders bei Erst- und Erweiterungsinvestitionen,, Abschreibungen einschließlich außer...
Bilanzierungsgebote
Die Bilanz eines Bauunternehmens muss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Kapitallage vermitteln. Mit den Bilanzansätzen wird auf Grundlage der Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB) entschieden, was als Vermögen...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere